3. Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst
Die bisherigen Fragestellungen zur Kunst
.

In der vergangenen Woche hatte Ute Schätzmüller ihre Blogparade mit der Frage
“Darf das Geschlecht der Künstler in der Rezeption und Beurteilung der Kunst eine Rolle spielen?”
.
veranstaltet. Dieses war die zweite Etappe im Rahmen unserer Blogparade: Fragen zur Kunst einer konzertierten Aktion von Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff, Oliver Kohls und Frank Koebsch. Als Sponsor für unser Projekt konnten wir Karsten Peters, Galerist der Hamburger Galerie Faszination Art gewinnen.
.

Es war für mich eine ungewöhnliche Fragestellung, da ich keine schlechten Erfahrungen von Bekannten, Freuden oder aus der Familie kenne. Außerdem glaube ich, dass die Fragestellung erweitert werden sollte. Interessant war für mich das Ute Schätzmüller noch einen weiteren Artikel in dem Zusammen mit ihrer Frage veröffentlichte: adam & eve. Ich wählte für meinen Beitrag zu der Blogparade die Überschrift Starke und selbstbewusste Frauen Menschen braucht das Land. Wenn man die Reaktionen auf beide Artikel von Ute Schätzmüller addiert, ergeben sich 60 Kommentare und Backlinks. Aus meiner Sicht ein gutes Ergebnis. Bereits in der ersten Etappe unserer Aktion hatte Susanne Haun mit ihrer Diskussion zur Frage:
Wie wichtig ist für dich die Präsentation von Kunst?
sehr gute Ergebnisse erzielen können. Auf meinen Beitrag zu der Diskussion von Susanne Haun bekomme ich heute noch Kommentare 😉
.
In dieser Woche geht unsere Blogparade in die dritte Etappe. Jürgen Küster fragt
.
“Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?
.

.
Interessant ist, dass Jürgen Küster noch viele, viele weitere Fragen stellt, sich und uns ;-).
Wenn es Flucht aus der Realität ist, bewegen wir uns dann in Richtung “l’art pour l’art”. Arbeiten wir also sinnfrei? Arbeiten wir dann nur auf uns selbst bezogen? Ist kreatives Schaffen somit ein Mittel der Psychohygiene? Sind wir alleine mit uns? Spielen wir nur? Sind wir Unterhalter, Alleinunterhalter? Die künstlerischen Exoten? Und wie stehen wir dann zu unserer Verantwortung für das Ganze? Wenn es Aufarbeitung der Wirklichkeit ist, wohin führt es dann? Was verändert dieses Tun wirklich? Wird Kunst Teil der gesellschaftlichen Prozesse? Sind wir somit politisch? Ist Kunst politisch? Produzieren wir dann gesellschaftliche Werke? Werden wir Teil einer Gemeinschaft mit ähnlichen Absichten? Was ist dann unter dem Begriff Kunst zu verstehen? Geben wir die kreative-kritische Distanz auf? Was ist mit der künstlerischen Freiheit? Wo liegen unsere Wirkungen?
.

Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird. 😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .
Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.
.
Start der Blogparade | Künstler / ausgelobter Preis | Ausgelobter Preis |
22.10.2012 | Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten | |
29.10.2012 | Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten | |
04.11.2012 | Jürgen Küstero.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g | |
12.11.2012 | Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm, Mischtechnik auf Papier | |
19.11.2012 | Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell | |
26.11.2012 | Frank Koebsch„Faszination Ballett # 1“10,5 x 15 cm, Miniatur in Aquarell |
.
Kunst kann Flucht aus der Realität sein, aber hauptsächlich ist es doch Aufarbeitung der Wirklichkeit!!!
Hallo Frank, danke für Deinen Kommentar. Auf dem Blog von Jürgen Küster stehen vielfältige Antworten, noch in ganz anderen Richtungen als Du oder ich gedacht haben 😉
Ich habe gestern versucht, meine Gedanke zu dem Thema ein wenig zu ordnen und nieder zu schreiben. https://frankkoebsch.wordpress.com/2012/11/10/ist-kunst-flucht-aus-der-realitat-oder-die-aufarbeitung-der-wirklichkeit/ Schau mal rein, wenn Du magst. ich würde mich über Deine Meinung zu diesen oder jenen Punkt freuen.
Frank
Jeder Künstler verarbeitet auf seine Weise die Wirklichkeit.
(Wenn jemand ein Buch liest und in eine andere Welt eintaucht, ist er deshalb noch lange nicht realitätsfremd.) Jedoch ist nicht jeder Künstler politisch, wer entsprechende Botschaften durch seine Kunst vermittelt, schon…
Hallo Tanja, danke für Deinen Kommentar. Du hast mit Deinen Aussagen Recht – ich sehe es ähnlich und habe es versucht gestern ausführlich zu beschreiben.
https://frankkoebsch.wordpress.com/2012/11/10/ist-kunst-flucht-aus-der-realitat-oder-die-aufarbeitung-der-wirklichkeit/
Wenn Du magst schau doch mal rein. Ich würde mich freuen, wenn Du zu einigen Punkten von mir Deinen Meinung schreibst.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Frank
Das ist kein „entweder oder“, es ist mehr ein „sowohl als auch“.
Es ist auf jeden Fall ein Ver-Arbeiten der Wirklichkeit des Künstlers, so wie er/sie
diese empfindet oder erfährt, egal wie stark diese mit einer äußeren Realität verknüpft ist.
Gleichzeitig ist es auch eine Flucht aus der äußeren Realität, der der Künstler durch
den kreativen Schaffensprozeß entrückt ist, bzw. der er/sie im Schaffensprozeß scheinbar entkommt. Umgekehrt kann in der Ausstellungsphase auch eine Flucht aus der inneren Realität der Arbeiten stattfinden, muß aber nicht.
Gruß
Berthold
Hallo Berthold, Entschuldige, dass es mit mit meiner Antwort ein wenig gedauert hat. Es gibt eine Menge Aspekt zu beachten. Es ist schon so wie Du es beschreibst, es kommt immer auf die konkrete Situation an und den einzelnen Menschen. Ein generelle Antwort ist nicht angebracht.
Besten Dank für Deinen Kommentar, schau mal wieder vorbei. Bis demnächst – Frank
Das Ergebnis hängt auch davon ab, ob man sich von Kuratoren- oder Künstlerseite an die Antwort herantastet.
Oder als „neutraler“ Besucher einer Ausstellung 😉
Manchmal vergesse ich bei mir nicht fremden Sujets auch den „neutralen“ Ausstellungsbesucher.
Oft bleibt es bei einer analytischen Ansicht.
Hallo Berthold, ja es gibt immer verschiedene Sichtweisen und bin froh, wenn ich es nicht vergesse oder immer wieder darauf hingewiesen werde. Da haben wir etwas gemeinsam 😉 Beste Gruesse Frank