Bi uns to Hus – eine Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch

Bi uns to Hus – Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Aquarelle und Pastelle im Schloss Griebenow

.

Schloss Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch
Schloss Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch

Ich bin dabei die letzten Dinge für unsere Ausstellung in Bützow und Kunst Offen vorzubereiten und doch möchte ich noch einmal über unsere Ausstellung im Barockschloss Griebenow berichten. Wir hatten im vergangenen Herbst die ersten Schritte der Zusammenarbeit vereinbart. Ende April konnte ich unsere Bilder im Schloss Griebenow hängen und am 03. Mai 2015 haben wir die Ausstellung eröffnet. Es war ein toller Tag mit einer wunderbaren musikalischen Umrahmung durch die Schüler von Frau Marina Girod und angeregten Gesprächen in der Ausstellung 😉 Besonders gefreut, haben wir uns, als wir von dem Verein des Schlosses nach der Vernissage eine Einladung für die Aktion Kunst Offen 2016 erhalten haben.

Der Tage sollte noch ein wenig nachwirken, denn die Ostsee Zeitung berichtete über unsere Ausstellung in dem Schloss Griebenow. Bei Bedarf können Sie den Artikel der OZ

Bi uns to Hus: Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet

.

auch als pdf lesen. Walter Scholz sehr gut unsere Motivation für unsere Malerei beschrieben.

.

Bi uns to Hus Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet
Bi uns to Hus Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch mit Aquarellen und Pastellen eröffnet

.

Jeder Presseartikel ist eine wunderbare Unterstützung für uns Künstler, denn nach dem Blog Artikel Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen?  von Christian Henner-Fehr auf seinem Kulturmanagement Blog informieren sich 29% aller Menschen in der Zeitungen über Kultur. Deshalb versuchen wir immer wieder die Artikel hier auf dem Blog noch einmal zu vorzustellen und möchten uns gleichzeitig bei der Ostsee Zeitung  und Walter Scholz bedanken.

.

Unsere Bilder im Schloss Griebenow

Immer wieder werden wir von Menschen, die unsere Ausstellungen nicht besuchen können, gefragt, welche Bilder wir ausstellen. Da zum Beginn unserer Präsentation die Magnolien-,  Kirsch– und Apfelblüte im vollen Gang war, hatten wir u.a. solche  Aquarelle mit diesen Blüten ausgewählt. Gleichzeitig hängen in unserer Ausstellungen einige maritime Aquarelle und Bilder von Menschen und einige Kranichaquarelle und –drucke. Hier eine kleine Auswahl unserer ausgestellten Aquarelle.

.

.

Vielleicht weckt die Auswahl unserer Bilder ja Ihr Interesse an unserer Ausstellung. Dann schauen Sie doch in den nächsten Tagen im Schloss Griebenow vorbei. Wir zeigen Motive, die zum Frühling an der Ostsee gehören, passend zum Titel der Ausstellung Bi uns to Hus 😉

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Welche Themen interessieren die Besucher meines Blogs?

.

Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

Ich beschäftige mich immer noch mit dem Jahresrückblick – der Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr. Ich habe mich sehr über die positive Entwicklung der Aufrufe der Clicks auf meinen Blog gefreut, denn für mich ist mein Blog u.a. ein wesentliches Marketingmittel und hilft mir mein Einkommen zu sichern. Ich hatte in der Vergangenheit mehrmals über den Zusammenhang zwischen „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet, wenn man als Künstler erfolgreich sein will.  Hierzu gehört auch zu wissen, welches die beliebtesten Aquarelle, welche Aquarelle verkauft wurden und warum es zwischen diesen beiden Auswertungen einen Unterschied gibt ;-).

Was vielleicht hierbei hilft, ist die Auswertung welches die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs im vergangenen Jahr waren.

Welche Artikel haben Sie am häufigsten gelesen?

.

Es ist schon interessant eine solche Auswertung zu sehen, denn ich habe inzwischen 1.628 Artikel veröffentlicht. Aber warum wurden genau diese Beiträge so häufig gelesen? Hier kommen zwei Aspekte zusammen. Einmal Ihr Interesse als Leser sich zu diesen Themen zu informieren und zum anderen, dass es mit gelungen ist, die Artikel  für Sie und Google interessant zu machen.

.

   Die meist gelesenen Artikel 2014 Aufrufe
Blumen Aquarell 2.415
Aquarelle kaufen 1.915
Malreisen an die Ostsee 1.786
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.694
Mohnaquarelle 1.208
Malreise Faszination Rügen 1.175
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.142
Aquarellpapier 1.120
Gedanken über (m) eine Vita 1.099
Blumen Aquarelle 1.014
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 954
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 922
Rosen als Zeichnung und Aquarell 789
Kunstautomaten – ein interessantes Angebot 775
Aquarelle von Frank Koebsch während der regio:polis 764

.

Was sich bei der Analyse der beliebtesten Aquarelle bereits gezeigt hat, ist Ihr Interesse für Blumenaqurelle und insbesondere für Mohnaquarelle. Mit ein paar Grundkenntnissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung und viel Arbeit im Netz kann man für gute Ergebnisse die Basis legen. Dann gehört ein wenig Glück dazu, die richtigen Themen beschrieben zu haben, wie z.B. die Artikel zum Aquarellpapier, Aquarellfarben, zu meinen Malreisen u.a.

Welche Seiten sind für Sie besonders interessant?

.

Ich hatte vor ca. vier Jahren angefangen, auf meinem Blog Unterseiten einzurichten, um themenbezogen meine Aquarelle,  Informationen zu Ausstellungen, Presseartikel, u.a. zu bieten. Die Realisierung der Unterseiten hatte in der Vergangenheit dazu beführt, die Klickrate pro Besucher meinen Blogs zu erhöhen. Oder anders ausgedrückt, Sie haben die Seiten entsprechend Ihrer Interessen gut angenommen. Die letzte Auswertung zu der Nutzung der Seiten hatte ich 2012 durchgeführt. So war es interessant zu sehen, ob dieses in den vergangenen Monaten ebenso war.

.

   Seitenname Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2012
 Mohn Aquarelle 9,8% 11,0%
Maritime Aquarelle 9,4% 8,9%
Rügen Aquarelle 8,2% 7,0%
Löwenzahn 7,9% 5,9%
Blumen & Blüten in Aquarell 7,0% 10,1%
Aktuelle Aquarelle 6,5% 9,9%
Aquarellkurse / Malreisen 6,4% 0,0%
Distel Aquarelle 5,9% 6,0%
Sternzeichen 5,6% 3,7%
Dörfer & Städte 4,5% 5,9%
Bäume 3,9% 5,2%
Kranich Aquarelle 3,7% 4,1%
Möwen Aquarelle 3,6% 3,5%
Kalender 2015 3,3% 4,4%
Jazz Aquarelle 2,4% 2,1%
Menschen 2,4% 4,0%
Miniaturen in Aquarell 2,2% 3,1%
Vita 1,3% 1,0%
Videos 1,2% 0,9%
Entwicklung der Zugriffe 67,7% 100,0%

.

Der Vergleich zeigt, dass die Nutzung der Seiten absolut um ca. 32 % zurückgegangen ist. Dieses war für mich eine Überraschung, denn die Anzahl der Clicks auf meinen Blog ist wunderbar gewachsen genauso wie die Anzahl der Clicks pro Besucher. Als Ursache vermute ich die Umstellung auf die automatischen Galerien von WordPress. Vor zwei / drei Jahren hatte ich, auf den Unterseiten Tabellen realisiert und in diese die einzelnen Bilder eingefügt. Damit waren auf den Seiten die einzelnen Dateien mit den Bildtiteln, der Beschreibung u.a. hinterlegt. Bei der Erstellung einer Galerie in WordPress wird nur eine indizierte Liste auf der Seite erstellt, damit können die Suchmaschinen entsprechenden keywords nicht finden. Nun ja…  Damit liegt die Vermutung nahe, dass die Daten zwischen den Jahren nicht unbedingt vergleichbar sind.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Galerie & Rennbahn = Faszination Galopper

Galerie & Rennbahn = Faszination Galopper

Vorbereitungen für unsere Ausstellung in der Galerie Severina

.

Die Vorbereitungen für unsere Ausstellung Faszination Galopper hatte schon lange vor der Ankündigung der Ausstellung begonnen, denn bereits vor ca. zwei Jahren hatten Frau Höppner (Galeristin der Galerie Severina )und ich die erste Idee für unsere Ausstellung rund um das Ostseemeeting auf Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm gehabt. Aber nun zwei Tage vor der Vernissage beginnt der Endspurt  und gleichzeitig müssen die meisten Dinge bereits erledigt sein. Zu den letzten Dingen, die zu erledigen sind, gehört das Hängen der Bilder. Heute habe ich bereits meine Aquarelle zum Thema Pferde und Galopprennen nach Bad Doberan gebracht. Morgen kommen Karina SturmMaike Josupeit und Wiebke Haas in die Galerie Severina und wir hängen gemeinsam unsere Ausstellung, bevor wie dann am Donnerstag dem 17. Juli  2014 unsere Ausstellung eröffnen. Doch in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten zuvor war vielmehr zu erledigen und organisieren. Egal ob das Versenden von Einladungen, Presseinfos, Gestaltung von Flyern,  den Aufbau der WEB Seite Faszination Galopper, die Abstimmungen mit dem Organisator des Ostseemeetings 2014 der TREFFpunkt GmbH, Menschen die uns unterstützen, um unsere Ausstellung auf der Galopprennbahn zu realisieren. Meist werden diese Ausstellungsvorbereitungen weit vor dem Hängen der Bilder vergessen, Aber diese Arbeiten sichern den Erfolg. Das Foto zeigt ein „uns“ bei einem solchen Vorbereitungstreffen aus dem April 2014 in der Galerie Severina. Erste kleine Erfolge unserer Arbeit sind erste Presseartikel wie der Artikel „Galerie & Rennbahn. Faszination Galopper“ im OSTSEE-ANZEIGER  mit meinem Aquarell Traditionelles beim Galopprennen. Jeder Presseartikel ist eine wunderbare Unterstützung für uns Künstler, denn  29% aller Menschen informieren sich in den Zeitungen über Kultur ;-).

.

Abstimmung für unser Projekt Faszination Galopper v.l. Cindy Höppner - Galerie Severina, Simone Samrey - TREFFpunkt GmbH, Konni Fuentes - RAA Mecklenburg-Vorpommern eV, Wiebke Haas – Fotografin © Frank Koebsch
Abstimmung für unser Projekt Faszination Galopper v.l. Cindy Höppner – Galerie Severina, Simone Samrey – TREFFpunkt GmbH, Konni Fuentes – RAA Mecklenburg-Vorpommern eV, Wiebke Haas – Fotografin © Frank Koebsch
Gallerie & Rennbahn. Faszination Galopper im OSTSEE-ANZEIGER 2014 07 09
Gallerie & Rennbahn. Faszination Galopper im OSTSEE-ANZEIGER 2014 07 09

.

Bei Bedarf können Sie den Artikel „Galerie & Rennbahn. Faszination Galopper“ auch als pdf lesen. Ich freue mich schon riesig auf die kommende Ausstellung, wenn ab morgen Nachmittag die Bilder von

neben einander hängen. Jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden, lassen Sie sich überraschen. Wir zeigen unsere Bilder aber nicht nur in der Galerie Serverina sondern auch während des Ostseemeeting 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

.

Frank Koebsch portraitiert verwunschene Ecken

Frank Koebsch portraitiert verwunschene Ecken

Die Schweriner Volkszeitung berichtet über meine Ausstellung im KIZ

.

KIZ Schwerin bei der Schelfkirche (c) Frank Koebsch
KIZ Schwerin bei der Schelfkirche (c) Frank Koebsch

Unverhofft kommt oft 😉 So habe ich in der vergangenen Woche noch einmal Unterstützung von der Schweriner Volkszeitung für meine Ausstellung meiner Aquarelle in Schwerin erhalten. Seit dem 12. Juni 2014 stelle ich unter dem Titel „Bei uns entdeckt“ auf Einladung der Stadt Schwerin im Kulturinformationszentrum Schwerin (KIZ) Aquarelle aus. Hier finden Sie ein paar Fotos von der Ausstellungseröffnung. Als Ankündigung für die Ausstellung wurde in der SVZ schon ein kleiner Artikel gezeigt. Aber am 01.07.2014 hatte ich Glück und es wurde noch einmal ein großer Artikel mit dem Titelbild „Sommer am See“ der Ausstellung veröffentlicht. Jeder Presseartikel ist eine wunderbare Unterstützung für uns Künstler, denn nach dem Blog Artikel Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen?  von Christian Henner-Fehr auf seinem Kulturmanagement Blog informieren sich 29% aller Menschen in der Zeitungen über Kultur.

.

Frank Koebsch portraitiert verwunschene Ecken - SVZ - 2014 07 01
Frank Koebsch portraitiert verwunschene Ecken – SVZ – 2014 07 01

.

Falls Sie nach dem Artikel in der SVZ noch schwanken, ob es sich lohnt in die Ausstellung zu gehen, zeige ich eine kleine Auswahl der ausgestellten Aquarellbilder. Es sind Kranich Aquarelle genauso zu sehen, wie Boote am Schweriner See, Jazz Motive, Blumen und Blüten, Rügen Aquarelle oder Blicke auf das Doberaner Münster u.a. – ein Querschnitt von Motiven aus Mecklenburg Vorpommern.

.

.

Wenn Sie die Ausstellung besucht haben, bin ich auf Ihr Feedback gespannt, denn ich würde gerne wissen, die Schweriner Volkszeitung auf die Idee mit der Überschrift für den Artikel kam:

Frank Koebsch portraitiert verwunschene Ecken 😉

Ein Bericht über den Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

Ein Bericht über den Workshop

.

„Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?
Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?

Am 09. Mai 2014 hatte ich die Aufgabe übernommen, in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft den Workshop >>Kunst und Kommunikation im Social Web« in Erfurt zu gestalten. Ich hatte für die Ankündigung den provokanten Untertitel „Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?“ gewählt.  Es war ein spannender Tag, denn ich konnte mich nur auf mein Wissen und meine Erfahrungen verlassen, da ich weder die Teilnehmer des Workshops und noch von ihren Erwartungen und Wünsche wußte.

.

Teilnehmer des Workshops  „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Für mich eine anspruchsvolle Gruppe – Menschen mit vielen Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten auf ihren konkreten Gebieten und andererseits gemeinsam mit mir Suchende, wenn es darum geht, ihr Angebot und Portfolio besser zu kommunizieren, besser zu vermarkten und besser von ihrer Kunst leben zu können.

Erwartungen an den Workshop  „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

  • Erwartungen an den Workshop - Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
    Erwartungen an den Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop

    Gibt es eine Alternative zu Facebook?

  • Was und wie oft sollte man im Web kommunizieren?
  • Kennenlernen von Vermarktungsstrategien
  • Vermarktungsstrategien im WEB / Wissen / Erfahrungen zum Marketing
  • Eine breitere Öffentlichkeit erreichen
  • Wie sieht ein guter Medienmix aus? Welche Plattformen sollten genutzt werden?
  • Mehr Kontakte / mehr Umsatz
  • Mehr Interesse für Ausstellungen und Kurse
  • Ich möchte die Vorteile und die Risiken von Social Web wissen?
  • Kundengewinnung, Kundenpflege und Kooperationen
  • Wie kann Kunst im WEB verkauft werden?
  • Sich einen Namen machen
  • Fremdwahrnehmungen kennenlernen /Feedback

Als Hemmnisse für die Arbeit im  Social WEB wurden genannt:

Hemmisse bei der Nutzung des Social WEB (c) Boris A. Knop
Hemmisse bei der Nutzung des Social WEB (c) Boris A. Knop

.

  • seine Zeit effektiv nutzen
  • Datenschutz
  • Keine Lust noch mehr Zeit am PC zu sitzen
  • Kein Interesse, mehr Persönliches preiszugeben.

.

Alle Teilnehmer haben eine WEB Seite und versuchen damit, ihr Angebot zu transportieren. Die meisten nutzen Facebook und einige darüber hinaus Blogs, wenige YouTube, Google+ und Xing.

.

Bevor wir zu den Inhalten und den Ergebnissen des Workshops, hier ein paar Schnappschüsse aus unserer Runde.

Sehr schnell ließen sich die Erwartungen der Teilnehmer auf folgende Kernfragen zusammenfassen:

Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Umsatz machen?

Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Menschen erreichen?

Wie kann man die Möglichkeiten in Social Web nutzen?

und dieses bei weniger Arbeit am PC 😉

Mein Versuch einer Antwort auf diese vielen Fragen war recht einfach. Ich konnte nur vorstellen, wie ich mit der Arbeit im Netz umgehe und welche Erfahrungen ich hierbei habe. Trotz der Vertretung in mehreren Galerien z.B. in der Hamburger Galerie Faszination Art und der Galerie Severina in Bad Doberan und weiteren Ausstellungen in öffentlichen Gebäuden verkaufen meine Frau und ich 70% unserer Bilder über das Internet. Dieses setzt aber eine konsequente Arbeit im WEB voraus. Das Social WEB ist Bestandteil der täglichen Arbeit und der Marketingkosten. Ganz allgemein gilt, dass bis zu 80% des Preises durch die Marketingkosten entstehen können. Für mich bedeutet Social WEB als Erstes Arbeit am Laptop, Smartphone, Tablet. Ich erstelle Artikel über meine tägliche Arbeit, meine Aquarelle, Ausstellungen, das Presseecho, meine Aquarellkurse, Besuche von Ausstellungen, die Zusammenarbeit mit anderen und und … Diesen Inhalt / Content verteile ich auf Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Xing, … Während ich die Artikel auf Twitter und Xing automatisch teile, stelle ich die Informationen auf Pinterest, Facebook und Google+ per Hand ein. So kann ich für die Netzwerke, die für mich in der Kommunikation und in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung am wichtigsten sind, die passenden Bilder, Texte und Hashtags auswählen. Ich verteile meine Informationen,

  • um im Web gefunden zu werden,
  • um mit Menschen im Web und der realen Welt zu kommunizieren,
  • um die Marke „Frank Koebsch“ zu entwickeln,
  • um über das Internet Bilder zu verkaufen.

Wenn man die Arbeit nicht alleine leisten will oder kann, dann muss man sich die passenden Partner suchen. Das Netzwerken und eine Ergänzung von Partnern egal ob von Kollegen, Galerien, Netzwerkern, Verlagen usw. können helfen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Man bringt seine Erfahrungen, Wissen und Kontakte ein und partizipiert von anderen. Beispiele sind z.B. die Projekte

Diese Projektebeispiele waren immer nur durch die Zusammenarbeit mit anderen und der konsequenten Begleitung im Social Web möglich. Zum Teil wurden erst im Social Web die Ideen geboren und die notwendigen Kontakte geknüpft, um die Projekte realisieren zu können. Was sich interessanter Weise zeigt ist, dass mit einer guten Präsentation im WEB die Presse viel eher begeistert werden kann, über Ausstellungen oder Künstler zu bestimmten Anlässen zu berichten. Die Ergänzung von guten Presseartikeln und eine Präsentation ist für jeden Kreativen ein riesiger Gewinn.

Ergebnisse des Workshops „Kunst und Kommunikation im Social WEB“

.

Die Vorstellung der Beispiele war mit interessanten Diskussionen verbunden. Das Feedback und die Fragen der Teilnehmer gingen von – bis

  • Ablehnung, der Orientierung an alternativen Wegen außerhalb des Mainstreams  von Social Web, Pressearbeit und Marketing,
  • dem sofortigen Recherchieren meiner Aussagen,
  • Interessierten Nachfragen zu Details,
  • der Verknüpfung von eigenen Erfahrungen und Angeboten, dem Entwickeln eigener Ideen.

Mehr Ergebnisse ließen sich aus meiner Sicht auch nicht erreichen, denn dazu waren die persönlichen Erfahrungen, das Wissen und die Orientierung der Teilnehmer zu verschieden. Ich habe meine Aufgabe und das Angebot darin gesehen, in der Diskussion für etwas mehr Transparenz und Wissenstransfer aus meiner Sicht zu sorgen und Ideen anzubieten.  Die gute Einschätzung auf den Feedbackbögen bestätigte, dass hiermit auch die Erwartungen der Teilnehmer getroffen wurden.

Wie kann es nach dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ weitergehen?

Die nächsten Schritte wären jetzt konkrete Ableitungen für die einzelnen Teilnehmer – basierend aus den eigenen Zielen, dem angebotenen Portfolio, dem Interesse möglicher Kunden, der Art der persönlichen Kommunikation, dem Wissen und Bereitschaft für die Investition an persönlicher Zeit in das WEB. Hieraus lässt sich dann für den einzelnen Kreativen eine Kommunikationsstrategie entwickeln und die nächsten Schritte festlegen. Es muss jeder für sich seinen authentischen Weg finden. Eine Aussage, dass jeder bloggen und bei Facebook und Google+ präsent sein muss, ist sicher nicht optimal. Es gibt auch auf Twitter sehr erfolgreiche Modelle der Kommunikation von Künstlern. Für andere Teilnehmer können Videos ein ideales Medium sein. Richtig ist aber, dass man durch die Arbeit, die Kommunikation und das Marketing im Social Web in Kombination mit einer WebSeite mehr Menschen, Interessenten und schließlich Kunden kennen lernen und man mehr Umsatz machen kann.

Die verwendeten Unterlagen aus dem Workshop sind unter folgendem Link  zu finden.

Presseecho 2012

Presseecho 2012

1,4 Millionen Zeitungen mit Artikeln über meine Aquarelle

.

Ich hatte in dem ersten Teil des Jahresrückblicks über unsere Ausstellungen im Jahr 2012 berichtet. Ich versuche meine Aquarelle, meine Ausstellungen, Projekte so gut wie möglich auf meinem Blog, unserer Homepage, auf Facebook, Google+, Twitter, Xing, Foren wie kunstnet und artoffer zu veröffentlichen. Gleichzeitig weiß ich, dass dieses auch bei steigenden Zugriffszahlen im Web, dieses nicht ausreicht, um unsere Ausstellungen zu bewerben, auf meine Arbeit aufmerksam zu machen. Warum? Trotz sinkender Auflagezahlen der Tageszeitungen informieren sich viele Menschen nach wie vor über kulturelle Ereignisse in Zeitungen und Zeitschriften. Ich orientiere mich bei dieser Aussage immer noch an den Artikel von Christian Henner-Fehr, der im März 2010 fragte: Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen? In diesem Artikel nimmt Christian Bezug auf eine Umfrage des Online KulturKalender freikarte.at und schreibt: „ …dass sich die BesucherInnen des Online-Veranstaltungskalenders keineswegs nur auf das Internet verlassen. 18 Prozent nützen neben der Plattform noch das Radio und 29 Prozent werfen auch einen Blick in die Zeitung, um mehr über Kunst und Kultur zu erfahren. Daraus kann man schlussfolgern, dass auch weiterhin über die traditionellen Medienkanäle kommuniziert werden muss.“ Neuere Zahlen kenne ich leider nicht und Gespräche mit den Besuchern zeigen, dass viele Besucher durch die Presse auf unsere Ausstellungen aufmerksam geworden sind. Also lasse ich nicht in den Bestrebungen nach, mindestens über jede unsere Ausstellungen eine Veröffentlichung in der Presse anzustreben, denn eine Presseveröffentlichung hat einen nicht zu vernachlässigenden Wert. Das Ergebnis dieser Arbeit kann sich für das Jahr 2012 sehen lassen.

.

Übersicht der wichtigsten Presseartikel

.

Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch in der Usedom aktuell 2012 März - April März 2012 – Berichterstattung über unsere Heringsdorfer Ausstellung „Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten“  in den Strandvillen Bethanienruh in der Usedom aktuell
Hereinspaziert und mitgemacht bei - Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch- Ostsee Zeitung 2012 05 24 24.05.2012 – „Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen” Bericht über die Aktion Kunst offen in der Kunstscheune Rethwisch auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung.

 Künstler Ehepaar zeigt Farben des Nordens - Artikel in der Ostsee - Zeitung 2012 05 22 22.05.2012 – „Künstler Ehepaar zeigt Farben des Nordens”   Jürgen Falkenberg in der Ostsee Zeitung. Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Farben des Nordens im Internationalen Begegnungszentrum Rostock e.V. der Universität Rostock.

 Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage auf Seite 3 02.06.2012 – Im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie  hatten wir Kinder zu einer Aktion eingeladen. Wir haben gemeinsam mit ihnen Papierflugzeuge gebastelt. Das  Berliner Abendblattberichtete darüber. Weitere Informationen finden Sie in dem Blog Artikel Kinderlärm in unserer Ausstellung erwünscht.
 Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage auf Seite 1 02.06.2012 – Der Traum vom Fliegen“ von Susanne Schilp auf der Titelseite des  Berliner Abendblattes Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 
 Welt kompakt berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08 08.06.2012 – „Abschied zu Lebzeiten – Drei Künstler zelebrieren das Ende des Flughafens Tegel. Eine Hommage“ Eva Lindner in der Welt kompakt. Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 

  • Sie können den Artikel auch als *.pdf Datei lesen.
Die Berliner Morgenpost berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08 08.06.2012 – „Abschied zu Lebzeiten – Der Flughafen Tegel ist nicht tot zu kriegen. Das Ende zelebrieren kann man ja trotzdem, haben sich die Künstler gedacht“ Eva Lindner auf der Kulturseite der Berliner Morgenpost Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 

  • Sie können den Artikel auch als *.pdf Datei lesen.
 Schweriner Volkszeitung berichtet über die Ausstellung unserer Sternzeichen in der Sternwarte Schwerin 2012 06 29 29.06.2012 – „Sternwarte feiert rundes Jubiläum – vier Künstler zeigen zum 50. Geburtstag des Planetariums „Sternzeichen“ mit Zeichnungen und Bildern zu Tierkreiszeichen“ – die Schweriner Volkszeitung berichtet über unsere Ausstellung in der Sternwarte Schwerin
 Schweriner Volkszeitung berichtet über die Ausstellung unserer Sternzeichen in der Sternwarte Schwerin 2012 06 30 30.06.2012 – „Sternzeichen schmücken Planetarium – Ungewöhnliche Ausstellung eröffnet Festprogramm zum 50. Jahrestag der Sternwarte“ – die Schweriner Volkszeitung berichtet über unsere Ausstellung in der Sternwarte Schwerin
 Bilder eines Flughafens in der Zeitschrift atelier 2012 04 S.12 Die Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler in der Aussage August / September 2012 noch einmal unser Ausstellung in dem Artikel Bilder eines Flughafens aufgegriffen.
 Unsere Ausstellung in der Galerie Severina Die Herbstausgabe des Kühlungsborner Magazins veröffentlicht einen Hinweis auf unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina
Unsere Sternzeichen in Kieler Nachrichten vom 2012 11 03 03.11.2012 – Die Kieler Nachrichten  berichten über unsere Sternzeichen Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

 Kuckucksuhr und Pfingstochse als Sternzeichen - Kieler Express vom 10. November 2012 10.11.2012 – Der Kieler Express berichtet über unsere Sternzeichen Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

Hier einmal die Auflagenhöhe der Zeitungen:

Zeitung

Artikel

Druckauflage

davon E-Paper

Verbreitung der Artikel

Berliner Morgenpost

1

123.013

1%

123.013

Die Welt

1

659.680

1%

659.680

Kieler Nachrichten

1

102.592

1%

102.592

OstseeZeitung

2

154.912

1%

309.824

Schweriner Volkszeitung

2

89.153

1%

178.306

Summe

 

   

1.373.415

Wenn man nur die Auflagenzahlen der Zeitungen zusammenfasst,  die Ihre Auflagen bei der IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. wurden fast 1,4 Millionen gedruckte Zeitungen mit Artikeln über unsere Ausstellungen verteilt.  Klar ist dieses eine grobe Schätzung, denn nicht immer sind die Artikel in den Gesamtauflagen erschienen, aber hinzukommen noch Zeitungen und Zeitschriften, die ihre Auflagen nicht an die ivw melden und ein Vielzahl kleinerer Artikel, Bildveröffentlichungen, Einträge in Veranstaltungskalendern der Zeitungen u.a.

Es ist und bleibt eine riesige Zahl und hierfür lohnt sich die Mühe im Marketing. Aus diesem Grund auch einen ganz großen Dank an alle Verlage und Autoren, die ein solches Ergebnis möglich gemacht haben. Ein Dank auch an Kerstin Mempel, Susanne Haun, Karsten Peters, Dörte Rahming und und … die hier mitgeholfen haben.

Ich freue mich riesig über das Presseecho 2012.

Welchen Wert hat eine Presseveröffentlichung?

Internet versus Presse – Wen erreicht man wie und wo?

.

Internet versus Presse - Wen erreicht man wo und wie?
Internet versus Presse – Wen erreicht man wo und wie?

Ich versuche kontinuierlich PR Arbeit über unsere Ausstellungen und Projekte zu machen. Ich nutze hierfür verschiedene Foren, wie Kunstnet,  artoffer aber auch Facebook, Twitter, Xing,  meinen Blog, unsere Web- Seite und versuche die Beiträge hierzu mit vertretbaren Auswand breit zu streuen. Bei den Ausstellungsankündigungen nutze ich dazu noch etliche weitere Veranstaltungskalender und Presseportale versuche neben der Arbeit der Galerie oder des Ausstellungspartners die lokale Presse, das lokale Kabelfernsehen, den NDR einzubinden. Wenn möglich versuche ich auch in Zeitungen und Zeitschriften Artikel, Interviews  zu platzieren. Dieses war bisher meine Antwort auf die Frage: Internet versus Presse – Wenn erreicht man wie und wo?

Als Beispiel für die Pressearbeit habe ich drei Beispiele herausgesucht. In der Zeitschrift palette & zeichenstift konnte ich über eine Reihe meiner Löwenzahn Aquarelle und insbesondere über die Kombination von Fotos mit meiner Aquarellen auf Leinwand einen Beitrag veröffentlichen. In der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler wurde ein Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch veröffentlich. Hier konnten wir über unsere konzertierten Marketingaktion, die Blogparade „10 Fragen zur Kunst“ berichten. Das dritte Beispiel ist ein Portrait von mir in der OstseeZeitung. Drei ganz unterschiedliche Beiträge zu ganz verschiedenen Themen, in ganz verschiedenen Presseerzeugnissen mit einer unterschiedlichen Leserschaft.

Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders © Copyrigth Palette
Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders © Copyrigth Palette

Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 - 4
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4

Portrait über Frank Koebsch in der OZ vom 09. August 2011
Portrait über Frank Koebsch in der OZ vom 09. August 2011

Ich denke immer wieder darüber nach, was für die PR Arbeit für mich die richtige Mischung ist. Welchen Stellenwert eine Presseveröffentlichung, ein Beitrag im Fernsehen oder Rundfunk hat?

Nun einen neuen Anstoß hat mir hierzu Christian Henner-Fehr gegeben. Er hat meinen Beitrag Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier kommentiert.

Die Leserzahlen aus der Online- und der Offline-Welt, sprich Blog und Artikel in einer Printzeitschrift sind nur teilweise miteinander vergleichbar. Ein Zeitschriftenartikel wird jetzt gelesen, später ist er dann aber auch weg und kaum noch jemand wird ihn lesen.

Ein Blogbeitrag fängt unter Umständen im Suchmaschinenranking das Wandern an und erreicht auch Monate später noch jede Menge Zugriffe. Auch meine Zugriffszahlen sind am ersten Tag nicht so, dass ich mit einem Printartikel mithalten kann. 5 Monate später sieht die Sache dann aber schon anders aus. Die Zahl der Blogposts, die mittlerweile fünfstellige Zugriffszahlen haben, steigt kontinuierlich an. Ich denke, diesen Unterschied darf man nicht vergessen, wenn man beide Kanäle miteinander vergleicht.

Hier hat Christian natürlich Recht. Nun ich habe gleich man nach gesehen, welche Beiträge auf meinem Blog fünfstellige Zugriffszahlen haben. 😉 Hier die drei erfolgreichsten Artikel.

Hieran sieht man schon, dass sich die Blogs von Christian und mir unterscheiden. Es ist sicher das Ranking des, aber auch das Thema und damit der adressierte Kreis der Leser. An dem Ranking arbeite ich 😉 So konnte sich mein Blog im August im WIKIO Ranking für das Thema Kultur, von Platz 129 auf den Platz 89 verbessern und in vielen Themen der Aquarellmalerei ist mein Blog gut positioniert.

Aber wenn ich andere Menschen außerhalb des Themas Aquarell erreichen will, bietet mein Blog nicht die Voraussetzungen. Bei einer Bewerbung in einer Galerie, in einem Kunstverein, bei einen möglichen Sponsor, einer Ausstellungsankündigung zählt eine Veröffentlichung in der Presse oft wesentlich mehr als der eigene Blog, Gastbeiträge auf anderen Blogs, die eignen Web Seite oder sogar auch mehr ein Text auf der WEB Seite des NDR.

Waran liegt dieses?

Welche anderen Medien nutzen Sie, um sich über Kultur zu informieren?
Welche anderen Medien nutzen Sie, um sich über Kultur zu informieren?

Aber genug dieser Fragen. Mein Fazit ist, ich muss mir Gedanken machen, wenn ich wo und wie erreiche. Wenn ich dann weiß, dass bei Bewerbungen und Ausstellungsankündigungen Presseartikel notwendig sind, muss ich eine wirkungsvolle Presse absichern. Gleiches gilt für eine gute Arbeit im Netz. Christian Henner-Fehr kennt die Zusammenhänge noch viel besser als ich ;-), denn er verwies in seinem Kulturmanagement Blog auf  Artikel: Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen? Eine Umfrage liefert aufschlussreiche Ergebnisse – auf eine vom Online KulturKalender freikarte.at durchgeführten Umfrage. In dieser Umfrage fiel mir die Abbildung: Welche anderen Medien nutzen Sie, um sich über Kultur zu informieren? ins Auge.
.
Das Fazit heißt für mich die Arbeit im Internet und mit der Presse verzahnen.

Dieses ist eine Sicht. Aber was mich viel mehr interessiert ist

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Pressearbeit?
  • Wo sind Veröffentlichungen in der Presse wirkungsvoller als ein Artikel im Netz und umgekehrt?