Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann


Laternenkinder

.

wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann

Ein Aquarellkurs, der im Kulturhistorischen Museum Rostocks beginnt

.

Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern
Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern

Motive, die in der Nacht ganz besonders leuchten, faszinieren mich. So habe ich in der Vergangenheit immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder oder als Miniaturen gemalt. Wenn mir Motive Spaß machen und auch andere Menschen begeistern, dann liegt die Idee nahe, zu diesen Themen Aquarellkurse anzubieten. In Aquarellkurse zu den Laternenkindern hatten Malschüler und ich bereits in der Vergangenheit viel Spaß. Als ich hörte, dass in Rostock und Schwaan die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels vorbereitet wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Es macht einfach Spaß zu schauen, wie die ausgestellten Gemälde realisiert wurden und Möglichkeiten für seine eigenen Bilder zu entdecken. In der Vergangenheit hatte ich deshalb z.B. Aquarellkurse in der Kreativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister Schwerin realisiert. Für die Vorbereitung eines neuen Aquarellkurses „Laternenkinder“  war ich in den vergangenen Monaten auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern unterwegs. Ich war in Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie und habe die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ im Kulturhistorischen Museum Rostock besucht. In Zusammenarbeit mit der VHS Rostock und dem Rostocker Museum startete am vergangenen Sonnabend der Aquarellkurs „Laternenkinder“.   Wir haben uns morgens auf dem Klosterhof getroffen und wurden von Dr. Susanne Knuth, der Kuratorin der Ausstellung über Rudolf Bartels empfangen und durch die Ausstellung geführt. Für uns war dieses ein Glücksfall, denn Frau Dr.Knuth erläuterte uns mit viel Begeisterung und Wissen die Bilder von Rudolf Bartels, wie die Serie mit den Obstbaumblüten, mit der Kirche von Gelmeroda, mit den Seifenblasen, den Regenbögen und den Laternenkinder. Es war eine sehr interessante Führung mit vielen Informationen über das Leben, die Malweise und die Motive von Rudolf Bartels. Gerade die Erläuterungen über die Farblehre nach Newton und Goethe im Zusammenhang mit den Seifenblasen, Regenbögen und den Laternenkindern waren eine gute Einstimmung auf den folgenden Aquarellkurs. Hier ein paar Schnappschüsse von unserer Führung durch die Ausstellung über Rudolf Bartels, dem Aquarellkurs und einige Aquarelle von den Malschülern und mir.

Um das Leuchten der Laternen in unseren Aquarellen zu realisieren, war es notwendig ein Aquarellpapier zu wählen, welches viel Farbe aufnimmt. Wenn man dann dunkle deckende Farben geschickt einsetzt und die Bildkomposition mit Komplementärfarben und ausreichenden Kontrast aufbaut, beginnen die Laternen die Kinder zu leuchten. Es sind einige schöne Aquarellen mit den Laternenkindern entstanden. Für uns alle war es ein interessanter Tag und eine gelungene Kombination im Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock.

Besten Dank an Frau Dr.Knuth für die Führung, an Frau Steltner (Museumspädagogin) für die Hilfe bei der Organisation und Bernd Sturzrehm für die Fotos und sein Aquarell mit den Laternenkindern.

Ein Gedanke zu “Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..