Eingang zum Klosterhof in Rostock (c) Frank Koebsch (4)
Eingang zum Klosterhof in Rostock (c) Frank Koebsch (3)
Plakat der Ausstellung RUDOLF BARTELS (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN
RUDOLF BARTELS (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bilderserie – Obstblüten – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch. (2)
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bilderserie – Kirche von Kirche von Gelmeroda – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch.
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bild – Seifenblasen – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bild – Seifenblasen – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch (1)
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert die Rgenbogen Bilder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch
Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum (c) FRank Koebsch (1)
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bild – Laternenkinder – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch. (3)
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bild – Laternenkinder – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch (1).
Laternenkinder II, Rudolf Bartels (1872-1943) Fotograf: Eike Knopf Öl auf Leinwand 108 x 137 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346 Fotograf: Eike Knopf
Frau Dr. Susanne Knuth erläutert das Bild – Laternenkinder – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Frank Koebsch. (2)
Frank Koebsch erläutert das Bild – Laternenkinder – von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum Rostock (c) Bernd Sturzrehm.
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (3)
Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (1)
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) Bernd Sturzrehm (3)
Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir (c) Miniatur in Aquarell mit einem Laternenkind von Frank Koebsch
Farbstudie für ein Laternenkind (c) FRank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (4)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (2)
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) Bernd Sturzrehm (1)
Kommt, wir woll’n Laterne laufen (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) Bernd Sturzrehm (2)
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Arbeiten der Malschüler im dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (2)
Arbeiten der Malschüler im dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (1)
Arbeiten der Malschüler im dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (3)
Laternenkinder – Aquarell von Bernd Sturzrehm
Arbeiten der Malschüler im dem Aquarellkurs Laternenkinder (c) FRank Koebsch (4)
Um das Leuchten der Laternen in unseren Aquarellen zu realisieren, war es notwendig ein Aquarellpapier zu wählen, welches viel Farbe aufnimmt. Wenn man dann dunkle deckende Farben geschickt einsetzt und die Bildkomposition mit Komplementärfarben und ausreichenden Kontrast aufbaut, beginnen die Laternen die Kinder zu leuchten. Es sind einige schöne Aquarellen mit den Laternenkindern entstanden. Für uns alle war es ein interessanter Tag und eine gelungene Kombination im Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock.
Besten Dank an Frau Dr.Knuth für die Führung, an Frau Steltner (Museumspädagogin) für die Hilfe bei der Organisation und Bernd Sturzrehm für die Fotos und sein Aquarell mit den Laternenkindern.
Ein Gedanke zu “Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann”