Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:
Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“.
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.
Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
In den nächsten Tagen werde ich dann berichten, wie sich der Tag entwickelt hat und wie gemeinsam mit den Malschülern Laternenkinder gemalt habe. 👍😊 Es war ein spannender und interessanter Tag in Schwaan.
Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Die Antwort ist bei den Aquarellfarben zu finden. Beim Malen dieser Bilder haben wir granulierende Aquarellfarben verwendet. Nun viele Menschen werden fragen:
Die Antwort ist recht einfach zu erkennen, wenn man sich unsere Aquarelle anschaut. Doch der Reihe nach. Zuerst ein Versuch einer Antwort auf die Frage, was sind „granulierende Aquarellfarben“:
Während des Trocknungsprozesses der Aquarellfarben setzen sich die Pigmente ab. Bei der Granulierenden Farben beginnen sich die Pigmente auf Grund ihrer Eigenschaften zu agglomerieren, sich anzuhäufen, die Partikel vergrößern sich. Es entstehen beim Auftrocknen dieser Farben körnige, krisselige, auf unterschiedlichste Art strukturierte Oberflächen. Diese Farben eignen sich sehr gut für die Darstellung von Sand, Kies, Steinen, Felsen, Schnee, Eis, Fellstrukturen, alten oxidierten Metalloberflächen, Szenen mit diffusen Lichtverhältnissen u.a.m.
Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Wir setzen das Granulieren seit einigen Jahren bewusst immer wieder in verschiedenen Aquarellen ein.
Beispiele für Aquarelle mit granulierenden Farben
Ein Beispielbild an dem sich die Wirkung von granulierenden Aquarellfarben sehr gut zu erklären lässt, ist dieser Zwischenstritt aus dem Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“. Hinter den Rehen soll bei einer diffusen Lichtstimmung ein Wald entstehen, ohne dass ich ganz viele Äste, verbliebene Blätter und anderes malen muss. Gleichzeitig soll eine Stimmung erzeugt werden, die an Schnee und das Glitzern von gefrorenen Wassertropfen u.a. Deshalb habe ich für die Flächen zwischen den Bäumen mit granulieren Aquarellfarben gespielt. Schauen wir uns einmal die Wirkung dieser Farben in den verschiedenen Bildern an.
Das Aquarell „Geschichtenerzähler„ ist nach einem Spaziergang an der Ostsee entstanden. Es hat Hanka Spaß gemacht, Stein für Stein zu formen und die Farben zu setzen. Die einzelnen Steine hat Sie mit ein wenig mit Wasser befeuchtet. Dann wurde die granulierende Farbe – je nach gewünschter Intensität – entweder satt oder nur wenig mit dem Pinsel aufgenommen. Am Rand des Steines hat Hanka die Farbe aus dem Pinsel einfach ins Wasser auf dem Stein laufen lassen – und war gespannt, was passiert. Selbstverständlich kann man auch mit deckenden Farben Akzente und mit Lasuren Schatten setzen. Das Spiel mit Licht und Schatten ist auch bei diesen Motiven wichtig, um eine Räumlichkeit zu realisieren.
Hanka benutzt die granulierenden Farben gerne bei der Darstellung von Eis und Schnee. Wer sich einmal einen Eiszapfen und Schnee genau angeschaut hat, hat sicher festgestellt, wie schön das Farbspiel bei Lichteinfall ist. Ein Beispiel hierfür ist Hankas Aquarell „Kleiner Eiskönig“ in dem sie die schillernden Farben eines Eisvogels mit Eis und Schnee kombiniert habe.
Ein weiteres Beispiel für ein Winteraquarell mit Schnee ist Hankas Bild „Winteräpfel“. Um Eis und Schnee auf Ästen zu malen, ist Hanka genauso vor gegangen wie bei den Steinen. Granulierende Farben werden mit verschiedenen Blau-, Lila- und Grautönen anderer Aquarellfarben kombiniert. Auch hier ist es wichtig, Schatten zu setzen, damit das Bild plastisch wirkt.
Aber auch Landschaftsaquarelle sind mit granulierenden Farben gut zu realisieren. Im Aquarell „Eiszeit“ hat Hanka die Räume zwischen den Bäumen komplett mit granulierenden Farben gemalt worden. Mit ein wenig Fantasie glitzert der Schnee hier in der Landschaft.
Beim Wild life Aquarell „Blick in die Kinderstube der Turmfalken“habe ich granulierende Farben für die Nisthilfe und den Streben des Gittermastes der Stromversorgers genutzt. Die Idee war es durch diese Farben die offenporige Struktur der Nisthilfe aus Betonformsteinen und die rostige Oberfläche des Gittermastes zu realisieren. Aus meiner Sicht eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für ein Aquarell mit einem Falken. Eine andere Möglichkeit habe ich in den Bildern „Spielplatz der Turmfalken“ und „Turmfalke auf Wohnungssuche“ ausprobiert. Hier habe ich für den Gittermast und die Nisthilfe mit der Struktur des rauen Papiers und nicht granulierende Farben gespielt.
Einen Artikel über unsere Aquarelle mit granulierenden Farben konnten Hanka und ich gemeinsam in Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 veröffentlichen. In dem Artikel
Aquarell-Körnchen
Geben wir Einblicke in unsere Aquarell Trickkiste. Hanka und ich berichten, wie wir durch den gezielten Einsatz von „normalen“ und granulierende Aquarellfarben Struktureffekt und die Illusion von Räumlichkeit erwecken.
Für uns war es eine tolle Chance in der Zeitschrift Palette und auf dem Kreativ Blog von Schmincke über unsere Malerei zu berichten. Ganz großen Dank dafür.
Wenn ich Ihr Interesse an der Malerei mit granulierenden Aquarellfarben geweckt habe, dann habe ich noch einen Tipp. Alle Theorie ist grau 👍😊. Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir granulierende Aquarellfarben auszuprobieren wollen, dann empfehle ich Ihnen am 22. Januar 2022 den Online Aquarellkurs: Christ- und Lenzrosen im Wintergarten. Bei Interesse an diesem Online Kurs melden Sie sich doch einfach auf der Seite der VHS Rostock an. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen Lenzrosen im Schnee zu malen.
Online Aquarellkurs mit Frank Koebsch – Christ- und Lenzrosen im Wintergarten – Aquarellmalerei mit granulierenden Farben am 22 Januar 2022
Gemeinsam mit den Malschülern haben wir unsere Aquarelle auch immer wieder in Ausstellungen in Schwerin und in Rostock gezeigt. Aber was die Arbeit an den Volkshochschulen ausmacht, sind nicht nur diese Workshops zu besonderen Themen und Ausstellungen, sondern die wöchentlichen Aquarellkurse. Die themenbezogenen Workshops zu bestimmten Techniken oder Ausstellungen sind die Kür. In den Wochenkursen können wir in 3 x 45 min pro Woche theoretische Grundlagen besprechen und verschiedene Motive erarbeiten. Diese Malkurse erlauben es, dass die Malschüler über Jahre Step by Step lernen, ihre Fähigkeiten und ihren eignen Malstil entwickeln können. Mir macht es immer wieder Spaß, dass ich die Malschüler hierbei ein wenig begleiten kann.
Im September sind wir mit Aquarellen von Hortensien gestartet, danach haben wir kunterbunte Herbstblätter und Kastanien sowie Igel gemalt. Während der Kurstage, an denen wir Hortensien gemalt haben, sind einige Schnappschüsse entstanden, die einen kleinen Einblick in den Malkurs geben. Um die Bilder zu malen, hatten wir verschiedene Hortensien in weiß, blau, lila und anderen Farben mitgebracht. Ergänzt wurde dieses Material durch Fotos von verschieden Tellerhortensien mit Insekten sowie von Aquarellen von Hanka und mir. Begonnen haben wir mit ein paar Ausführungen zum Blütenaufbau der verschiedenen Hortensien mit ihren Scheinblüten, zum Bildaufbau und der Farbwahl. Je nach Motivwahl haben wir unterschiedliche Techniken ausprobiert. Z.B. lassen sich die vielen kleinen Blüten der Kugelhortensien ideal mit Gemüsenetzen auf das Papier tupfen. Kombiniert man hierbei verschiedene Farben ergeben sich für die Blüten Dolden tolle Darstellungen. Beispiele hierfür sind Hankas Aquarelle „Hortensien in Blau“, „Sommerfarben“, „Ende Juli“, „Hortensien in Weiß“ sowie meine Bilder „Verzauberte Blüten – Hortensien“ und „Farbspiel der Hortensien“. Wählt man dagegen Hortensien mit größeren Blüten, muss man sich auf einige der wichtigsten Blüten konzentrieren und diese gezielt herausarbeiten. Von den anderen Blüten sind dann nur Fragmente zu sehen. Ergänzt wird das Bild dann mit Laubblättern, kleinen Ästen und evt. Blüten im Hintergrund. Je nach Lichteinfall ergibt sich immer wieder ein ganz besonderes Farbspiel. Doch sehen Sie selbst, hier einige Fotos und einige unserer Hortensien Aquarelle.
Ich habe ähnlich wie in meinem Bild „Farbspiel der Hortensien“ eine Blütendolde besonders betont, in dem ich die Laubblätter sehr dunkel gehalten habe. Damit er gibt sich ein starker Kontrast zu der Hortensie im Herbstlicht. Die Blattadern der Blüten und der Laubblätter sowie viele Details im Hintergrund sind durch Negativmalerei entstanden. Mit der Farbwahl, den Kontrasten und dem Licht ist aus meiner Sicht ein stimmungsvolles Herbstaquarell entstanden. Gemalt habe ich das Blumenbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierBritannia 300 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle entstanden. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um mit Verläufen und Lasuren ein Aquarell mit einer Hortensie im Herbstlicht zu malen.
Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Vielleicht haben Ihnen ja die Fotos von dem Aquarellkurs Lust gemacht, auch einmal gemeinsam mit mir zu malen. Wenn ja finden Sie auf unserer Web Seite immer wieder die aktuellen Informationen zu verschieden Aquarellkursen oder Malreisen. Wenn Sie automatisch über neue Kurse und Reisen informiert werden wollen, melden Sie sich am besten zu unserem Newsletter an. Zwei Tipps aktuelle Kurse habe ich noch für die nächsten Wochen:
Aus meiner Sicht zwei tolle Kursangebote, um an zwei verschiedenen Tagen Blumen – oder Wild life Aquarelle zu malen. Ab Ende Januar 2022 starten dann wieder montags und mittwochs die neuen Wochenkurse. Ich würde mich freuen gemeinsam mit Ihnen zu malen.
Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
als Motiv für ein maritimes Aquarell in einem Online Aquarellkurs
Ich hatte bereits über meinen Besuch auf dem Schlepper Petersdorf im Rostocker Stadthafen berichtet. Der Verein des Museumsschiffes hatte die Idee einen Malwettbewerb mit einer Versteigerung der eingereichten Bilder zu organisieren. Der Verein möchte mit dieser Aktion Geld zum Erhalt des Schlepper Petersdorf sammeln, da in den vergangenen Monaten durch die Einschränkungen der Corona Pandemie viele andere Finanzierungsmöglichkeiten durch Ausfahrten und Besuche des Traditionsschiffes nicht möglich waren. Ich bin leicht für Motive von maritimen Aquarellen zu begeistern und habe schon viele Boote und Schiffe gemalt. So war schnell klar, dass ich die Idee des Vereins des Schleppers unterstützen möchten. Es sind in den vergangenen Wochen einige Aquarelle mit dem Schlepper entstanden. Hierzu gehören die Bilder „Der Schlepper Petersdorf im Rostocker Stadthafen“, „Rückkehr von der Ausfahrt auf der Hanse Sail“ und „Treffen der Generationen“. Gleichzeitig hatte ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock einen Aquarellkurs vorbereitet, um noch mehr Menschen dafür zu begeistern, Aquarelle vom dem Schlepper zu malen. Als wir mit den Vorbereitungen starteten, war leider klar, dass wir den Kurs „nur“ Online ausrichten können. Bei alles Nachteilen von Onlinekursen gibt es auch Vorteile. So konnten wir bei dem Online Kurs neben Teilnehmern aus Rostock auch Menschen aus Berlin, Hessen und Quedlinburg virtuell an der Ostsee begrüßen. Zur Einstimmung und um verschiedene Techniken auszuprobieren und zu besprechen, hatte ich ein kleines Detail vom dem Schlepper Petersdorf ausgewählt. Ich hatte ein Aquarell mit der Schiffsglocke des Schlepper Petersdorfgemalt. Die Tradition der Schiffsglocken wird seit vielen Generationen während der Segel- und Dampfschifffahrt bis in die heutige Zeit gepflegt. Mit Hilfe dieses einfach zu erfassenden Motiv einer Schiffsglocke hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern über die Motivgestaltung, die Wahl des Aquarellpapier und verschiedene Techniken in der Aquarellmalerei zu sprechen und diese auch gleich umzusetzen. Hier ein paar Bilder vom dem Museumsschiff, verschiedenen Schiffsglocken, dem Online Aquarellkurs in dem Atelier der VHS Rostock und mein Aquarell „Schiffsglocke des Schleppers Petersdorf“.
.
Schiffsglocke des Schleppers Petersdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es hat Spaß gemacht, die „Schiffglocke des Schleppers Petersdorf“ zu malen und gemeinsam mit den Malschülern verschiedene Maltechniken an diesem Motiv auszuprobieren. Vielleicht haben Sie la auch einmal Lust gemeinsam in einem Aquarellkurs oder einer Malreise zu malen, dann melden Sie sich am besten zu unserem Newsletter an, um keine Information über neue Angebote zu verpassen. Wenn Sie gemeinsam mit mir Boote und Schiffe sowie anderen maritimen Motive entdecken und malen wollen, dann begleiten Sie mich am besten auf eine der Malreisen nach Kühlungsborn oder auf die Insel Rügen. Es macht immer wieder Spaß gemeinsam an der Ostsee zu malen.
Es macht immer wieder Spaß ein wenig in die Geschichte der Technik einzutauchen. Vielleicht kann ich mit meinen Aquarellen ein wenig von der Begeisterung für das Traditionsschiff Schlepper Petersdorf und die Hanse Sail transportieren. Wenn ja, dann haben Sie auch Interesse gemeinsam mit mir Boote und Schiffe als Aquarell zu malen. Dann nutzen Sie doch am 12. Juni 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr den
Online Aquarellkurs: Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock
Ich weiß nicht, ob sich die beiden Schiffe während der Hanse Sail so vor der Warnemünder Westmole begegnet sind und doch habe ich sie als Motiv kombiniert. Für mich gibt es zwei Gründe. Einmal ist so ein wunderbares Motiv für ein weiteres Aquarell von der Sail entstanden. Zum anderen gibt es zwischen dem Schlepper und der SchonerbriggGreif eine Verbindung. Es sind die beiden ältesten existieren Schiffe, die auf der Rostocker Warnow – Werft entstanden sind. Doch sehen Sie selbst hier das mein neues Aquarell und meine anderen Bilder von der Hanse Sail.
Vielleicht kann ich mit meinen Aquarellen ein wenig von der Begeisterung für den Schlepper Petersdorf und die Hanse Sail transportieren. Wenn ja, warum nutzen Sie nicht die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit zur Hanse Sail auf dem Schlepper 😉.
Aber vielleicht haben Sie ja auch Interesse gemeinsam mit mir Boote und Schiffe als Aquarell zu malen. Dann nutzen Sie doch am 12. Juni 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr den
Online Aquarellkurs: Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock
Zur Einstimmung auf eine Ausfahrt mit dem Schlepper Peterdorf und dem Aquarellkurs hier von ein passendes Video.
.
Aquarell „Rückkehr von der Ausfahrt auf der Hanse Sail“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rückkehr von der Ausfahrt auf der Hanse Sail“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wenn Sie Interesse haben gemeinsam mit mir solche Motive zu malen, dann empfehle ich Ihnen
am 12. Juni 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr den
Online Aquarellkurs: Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock
Auf der Seite der VHS Rostock finden Sie folgende Kursbeschreibung:
Der Stadthafen lebt vom maritimen Flair mit den vielen Booten und Schiffen. Wir haben im Kurs die Chance, eines der Traditionsschiffe – den Schlepper Petersdorf – virtuell zu besuchen und uns ein paar Details genauer anzuschauen. Ihr Kursleiter, Herr Frank Koebsch, hat die Möglichkeit genutzt, eigene Fotos für Ihre ersten Skizzen zu machen. Diese werden Ihnen dann zur Verfügung gestellt (per Post, digital). Ziel des Kurses ist es Aquarelle
mit dem Schlepper „Petersdorf“ im Stadthafen oder
mit technischen Details, wie Kreiselkompass, Maschinentelegraf, Steuerrad o.a.
zu malen. Die Skizzen erarbeiten Sie selbst, Herr Koebsch steht Ihnen online, je nach Ihren technischen Voraussetzungen, beratend zur Seite. Die Aquarelle arbeiten Sie bei sich fertig aus. Auch dabei wird Herr Koebsch versuchen, Sie zu unterstützen.
Aquarell „Der Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.