Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen
.
in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“
Vor einigen Tagen ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Palette & Zeichenstift erschienen. Ab und zu habe ich die Chance einen Artikel über meine Aquarelle, meine Malweise und Erfahrungen zu veröffentlichen. Dieses Mal berichte ich in dem Artikel
Wenn es dunkel wird in der Nacht
.
über
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen
.
Hier ein kleiner Auszug aus dem Text des Artikels.
Mit dem Sonnenuntergang verändern sich viele Motive. Außerhalb der Städte und auf den Freiflächen erleben wir den Wechsel der Lichtstimmungen recht langsam. Die letzten Sonnenstrahlen färben den Himmel in typische Töne des Sonnenuntergangs. Die Farben der blauen Stunde und das Orange am Himmel dominieren diese Zeit des Tages. Das Aquarell „Hafenwächter“ zeigt eine typische Szene des Hamburger Hafens bei dem Sonnenuntergang über der Elbe.
Ganz anderes verändert sich das Licht in der Enge der Städte. Die Schatten in den Straßen machen die Innenstädte schneller dunkel. Die Straßenbeleuchtung, die beleuchteten Fenster, die Reklamen und die illuminierten Gebäude sowie die Lichter der Fahrzeuge bestimmen zu nehmend die Szenen. Es ist spannend, zu verschiedenen Zeiten gleiche oder ähnliche Motive zu malen und zu erleben wie sich die Farben wandeln und wie die Lichter und die Schatten die Konturen verändern. Wenn man einen solchen Lichtwechsel beobachtet, stellt aber auch schnell fest, dass sich noch viel mehr ändert. Gegenstände, ja ganze Häuser, die am Tag die Ansicht bestimmen, verschwinden in der Dunkelheit. Andere Dinge fallen einem erst in der Nacht ins Auge, weil sie beleuchtet werden. Die Farbigkeit ganzer Gebäude und Straßen werden durch die Lichter der Stadt verändert. Oft prägt das gelbliche weiche Licht der Natriumdampf-Niederdrucklampen die Straßenzüge. Gleichzeitig werden Sehenswürdigkeiten illuminiert, um den Besuchern einen Blick auf die „Highlights“ auch im Dunkeln zu ermöglichen.
Schauen Sie bitte einmal auf das Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“. Das Bild zeigt einen alten Dampfschlepper aus groben genieteten Stahlplatten. Tagsüber erleben wir das Schiff mit dunklen grünen Rumpf und schwarz / weißen Aufbauten. Wird der Schlepper nachts angestrahlt, macht der alte Kahn mit seinem Farbspiel einem Goldfisch Konkurrenz. Aber nicht nur Denkmale werde präsentiert. Firmen nutzen die Fenster der Bürogebäude, um den Gebäuden auch in der Nacht ein unverkennbares Aussehen zu geben. Die Scheinwerfer und die Rücklichter der Autos tragen auf ihre Weise zu der Lichtstimmung bei.
Das „Feuerwerk“ der Lichter ist über den Städten so stark, dass sich der Himmel verfärbt. Besonders eindrucksvoll sind die Silhouetten der Städte, wenn die Reflektionen auf den nassen Straßen oder die Spiegelung auf einem Gewässer dazu kommen. In meinen Aquarellen „Rostocker Altstadt bei Nacht“ habe ich versucht, die nächtliche Ansicht der Hansestadt mit ihren Kirchen und Häusern vom gegenüberliegenden Ufer der Warnow einzufangen. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Motive ändern, wenn es dunkel wird in der Stadt.
…

.
Es ist immer wieder interessant Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen, denn in der Nacht leuchten viele Motive ganz sonders. Auf den folgenden Seiten des Artikels habe ich beschrieben, wie die Aquarelle „Winter am Kai von Tromsø“ und „Rostocker City – illuminiert“ Schritt für Schritt entstanden sind. Aber auch auf meinem Blog können Sie nachlesen, wie die beiden Bilder entstanden sind.vAuf Grund der weichen Lichtstimmung in dem Winteraquarell aus Tromsø habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Um das Leuchten in dem Aquarell zu erzeugen, habe ich konsequent mit den Komplementärfarben gearbeitet.
.

.
Der gravierende Unterschied zum Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ ist die Wahl der Aquarellfarben, auch wenn ich hier als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt.
Ich habe bei diesem Bild einen anderen Weg ausprobiert, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. Es ist eines der ersten Aquarelle, in denen ich lumineszierende Aquarellfarben genutzt haben. Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:
Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.
Interessant ist, dass das Aquarell beim Einsatz von lumineszierenden Aquarellfarben bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein.
.

.
Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse an Aquarellen mit besonderen Lichtstimmungen wecken konnte. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Bei Interesse können Sie hier eine Leseprobe des Artikels als pdf lesen.
Palette 01 2018 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch
Wenn Sie Interesse an dem vollständigen Artikel haben, dann können die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ in ausgewählten Zeitschriftenläden oder beim Palette-Verlag erwerben. Viel Spaß beim Lesen.

P.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:
- Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell – Palette 2016 /06
- Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier– Palette 2016 / 04
- Ein malerisches Bootsbauseminar – Schiffe und Boote in Aquarell – Palette 2016 / 03
- Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell– Palette 2016 / 01
- Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle – Palette 2015 / 06
- Blumen und Blüten in Aquarell – Palette 2014 / 05
- Meine Motivation, Jazz-Aquarelle zu malen – Palette 2014 / 04
- Kraniche – Die Vögel des Glücks als Boten des Frühlings – Palette 2014 / 03
- Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders – Palette 2009 / 05
P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
- Zierkirschen Aquarell
- Aquarelle mit Laternenkinder
- Schneeglöckchen Aquarell
- Farbspiele im Frühling
- Konzentration pp – Ein Jazz Aquarell
- Aquarelle mit Distelblüten
- Faszination Karussell
- Es weihnachtet
- Ein Strauß mit gelben Chrysanthemen – Aquarell mit Strukturpaste
- Das Chrysanthemen Aquarell „Blütentraum“,
- …