Wir freuen uns immer wieder, wenn unsere Aquarelle zu besonderen Anlässen gekauft und verschenkt werden. Ich hatte in der Vergangenheit schon ein paar Mal über solche Bilder berichtet, zum Beispiel über
Schulmuseum in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch
Schulmuseum in Middelhagen (c) FRank Koebsch
Herbst in Middelhagen (c) FRank Koebsch (4)
Herbstwetter über dem Bodden vor Middelhagen (c) Frank Koebsch
Mönchgut Keramik in Middelhagen (c) FRank Koebsch (1)
Kirche von Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Breedehaus und Schulmuseum in Middelhagen (c) FRank Koebsch
Kirche von Middelhagen (c) Frank Koebsch (3)
Katharinenkirche in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst in Middelhagen (c) FRank Koebsch (2)
Herbstanfang (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst in Middelhagen (c) FRank Koebsch (3)
Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst in Middelhagen (c) FRank Koebsch (1)
Middelhagen im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch
Middelhagen im Herbst Ic) FRank Koebsch
Blick auf den Bodden bei Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Kurverwaltung Middelhagen (c) Frank Koebsch (2)
Möwe als Passagier auf einem Boot vor Middelhagen (c) Frank Koebsch
Herbstlicher Vogelzug über Middelhagen (c) Frank Koebsch
Herbst vor dem 400 Jahre alten Reetdachhaus der Fam Besch in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Weiden hinter Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boddenwiese bei Middelhagen (c) Frank Koebsch
Bauerngarten in Middelhagen (c) Frank koebsch
Blick auf das herbstliche Middelhagen (c) Frank Koebsch
Boote auf dem Bodden vor Middelhagen (c) Frank Koebsch
Apfelbaum im einem Bauerngarten von Middelhagen (c) Frank Koebsch
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Äpfel im Bauerngarten von Middelhagen (c) Frank Koebsch(1)
süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch
Apfelbaum im einem Bauerngarten von Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Boote im Bodden vor Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Regen im Frühling auf dem Bodden vor Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote im Bodden vor Middelhagen (c) Frank Koebsch
Landhaus to hus der Familie Grünheid in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Kirche von Middelhagen (c) Frank Koebsch
Kirche in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schulmuseum in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Kirche von Middelhagen (c) Frank Koebsch
Landhaus Mönchgut in Middelhagen (c) Frank Koebsch (2)
Gasthof zur Linde in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Mönchgut Keramik in Middelhagen (c) FRank Koebsch (1)
Middelhagen (c) Frank Koebsch
Schulmuseum in Middelhagen (c) FRank Koebsch (2)
Einladend der Garten der kleinen Räucherei in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Blick auf Middelhagen (c) Frank Koebsch
Zur Linde – Middelhagen (c) Frank Koebsch
Boddenwiesen bei Middelhagen im Herbst (c) Frank Koebsch
Das Bredehaus, die Kirche und das Schulmuseum in Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Das Bredehaus, die Kirche, das Schulmuseum und die Mönchgut Keramik in Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
Aquarell – Schulmuseum in Middelhagen – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch
Das Schulmuseum in Middelhagen (c) Frank Koebsch
Landhaus Mönchgut in Middelhagen (c) Frank Koebsch (1)
.
Es waren schöne Tage in Middelhagen. Gemeinsam mit den Malschüler konnten wir an vielen Orten malen und so sind einige neue Aquarelle entstanden. Wenn auch ein Rügen Fan sind habe ich zwei Tipps für Sie:
Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schulmuseum in Middelhagen“ im Format 16,5 x 22,2 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schulmuseum in Middelhagen“ im Format 16,5 x 22,2 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch
Abendstimmung an der Ostsee (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht, diese abendliche Szene als Miniatur in Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Es ist das bisher letzte Aquarell aus der Reihe dieser Bilder. Ich hätte gerne einmal alle zusammen fotografiert, aber inzwischen hatten auch unsere Kunden diese Bilder entdeckt. 😉 Deshalb zum vorläufigen Abschluss, hier eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern.
.
Eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern (c) Frank Koebsch
.
Wenn Sie ich Ihr Interesse geweckt habe, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz" auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Auf der Warnowbrücke von Schwaan (c) Frank Koebsch
Gemälde von Franz Bunke an der Warnowbrücke in Schwaan (c) Frank Koebsch
Kunstmühle in Schwaan (c) Frank Koebsch
Auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan (c) FRank Koebsch (1)
.
Einige von Ihnen werden, vielleicht stutzig geworden sein, wenn ich im Zusammenhang mit dem Aquarell „Stadtansicht von Schwaan“ von einer Malerei auf einem Zigarrenkistendeckel geschrieben habe. Die meisten Menschen kennen Aquarelle als Arbeiten auf Papier. Aber man kann mit Aquarellfarben, genauso wie mit Öl und Acryl auf fast jeden Untergrund malen. Wenn die Farben auf den Untergründen nicht haften oder von dem Untergrund Übermaßen aufgesaugt werden, verwenden mal eine Grundierung. In der Regel wird ein Maler mit seinen Farben niemals auf einer unbehandelten Leinwand arbeiten. Die verschiedenen Stoffe auf dem Keilrahmen werden mit einer Grundierung, einem Gesso vorgestrichen, damit haften die Farben besser und werden von dem Gewebe nicht aufgesaugt. Mit den entsprechenden Grundierungen habe ich in der Vergangenheit immer wieder Aquarelle auf Leinwand und Aluminium gemalt. Diese Möglichkeiten habe ich mir auch zunutze gemacht, um die Minitaturen „Frühling in Schwaan“ und „Stadtansicht von Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Wenn es Sie interessiert, wie ein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett entsteht, dann schauen Sie doch einem meinen Blog Artikel oder dieses Video.
So wäre es möglich, dass Carl Malchin lange vor der offiziellen Gründung der Künstlerkolonie eine solche Stadtansicht von Schwaan bei einem Spaziergang an der Beeke hinter der Wassermühle gesehen, skizziert oder gemalt hat. Aus Begeisterung für die Kunst auf Zigarrenkistenbrettern Carl Malchin, Spitzweg u.a. Zeitgenossen sowie meinen tollen Erlebnissen in Schwaan habe diese Silhouette gemalt.
Vielleicht haben Sie auch einmal Lust mit mir auf den Spuren der „Alten Meister“ in Schwaan zu malen, dann melden Sie sich doch zu dem Aquarellkurs „Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen“ am 12.09.2020 im Kunstmuseum Schwaan an. Wir werden Pferde, Kühe oder Hühner als Motiv entdecken, vor Ort skizzieren und fotografieren. Im Atelier des Kunstmuseum Schwaan haben wir die Möglichkeit, auf Basis unserer Skizzen und Fotos unsere Aquarelle zu malen. Gleichzeitig können wir in der Ausstellung „Auf dem Land – Das Tier in der Kunst“ schauen, wie die „alten Meister“ der Schwaaner Künstlerkolonie ihre Tiere gemalt haben und Anregungen für unsere Bilder übernehmen. Den Aquarellkurs können Sie in den nächsten Tagen über die Seite der VHS Rostock buchen.
Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen – Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan
Aquarell „Stadtansicht von Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Stadtansicht von Schwaan" auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wenn Sie es auch einmal ausprobieren wollen, auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen, dann schauen Sie mal in das folgende Video.
Wenn Sie auch einmal mit mir auf den Spuren der „Alten Meister“ in Schwaan malen wollen, dann melden Sie sich doch zu dem Aquarellkurs „Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen“ am 12.09.2020 im Kunstmuseum Schwaan an. Wir werden Pferde, Kühe oder Hühner als Motiv entdecken, vor Ort skizzieren und fotografieren. Im Atelier des Kunstmuseum Schwaan haben wir die Möglichkeit, auf Basis unserer Skizzen und Fotos unsere Aquarelle zu malen. Gleichzeitig können wir in der Ausstellung „Auf dem Land – Das Tier in der Kunst“ schauen, wie die „alten Meister“ der Schwaaner Künstlerkolonie ihre Tiere gemalt haben und Anregungen für unsere Bilder übernehmen. Den Aquarellkurs können Sie in den nächsten Tagen über die Seite der VHS Rostock buchen.
Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen – Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan
Aquarell „Frühling in Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühling in Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Hierüber hatte ich in der Vergangenheit schon in der Zeitschrift „Palette“ berichtet und dieses ist vielleicht auch der Grund dafür, dass immer wieder Aquarelle mit abend- und nächtlichen Motiven auf den Dörfern und Städten entstanden sind. Ich habe z.B. das Aquarell „Abend in Sanitz“ mit einem Motiv unserer Heimatgemeinde und die Bilder „Rostocker Altstadt bei Nacht“, „Rostocker City – illuminiert“ und „Hanse-Wahrzeichen bei Nacht“ mit Szenen aus meiner Geburtsstadt gemalt. Besonders spannend ist es immer wieder auf Reisen und in anderen Städten die abendliche oder nächtliche Lichtstimmungen einzufangen. In dem Aquarell „Auf dem letzten Flug am Abend“ habe ich den Tower und das Empfangsgebäude des Flughafen Tegel gemalt und das Bild „Letzte Landung …“ zeigt das Flugfeld bei Nacht. Eines meiner Reiseziele per Flugzeug war Norwegen und hier hat mich die Lichtstimmung im „Winter am Kai von Tromsø“ fasziniert. Doch sehen Sie selbst, hier einige Aquarelle aus den Städten mit illuminieren Motiven und ganz unterschiedlichen Lichtstimmungen. Gegenstände ja ganze Gebäude verschwinden in der Dunkelheit und ganz andere entdecken wir in dem besonderen Licht.
.
Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Palette 01 2018 S 22 – 23 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch
–
Einen besonderen Reiz haben die Motive am Abend, bei Sonnenuntergang oder in der Nacht an der Ostsee. Die tiefstehende Sonne und künstliche Lichtquellen zaubern beim fehlenden Tageslicht immer wieder neue Stimmungen in die Motive. Einige davon habe ich in meinen
gemalt. Diese Bilder sind zu unterschiedlichen Anlässen an verschieden Orten entstanden. Im Rahmen eine Malreise auf der Insel Rügen ist zum Beispiel das Aquarell „Abendlicht im Hafen von Gager“ entstanden. Wir hatten an einem warmen Septembertag im Hafen von Gager unsere Bilder gemalt und ehe wir uns versahen, zauberte die tiefstehende Sonne eine besondere Stimmung auf den Bodden. Es ist immer nur ein kurzer Augenblick, der eine solche Farbpalette bei den Booten im Abendlicht ermöglicht. Beim Schiffe gucken in Warnemünde ist die Idee für das Aquarell „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ entstanden. Der Wind war eingeschlafen und die untergehende Sonne färbte den Horizont in ein zartes Orange. Es war nur ein ganz leises Rauschen der Ostsee zu hören und die großen Pötte zogen majestätisch ganz langsam an uns vorbei. 😉 Egal wo man die Abendstunden am Meer verbringt es sind tolle Farben und Stimmungen. Schauen Sie doch einmal auf das Möwen Aquarell „Wächter vor dem Hafen“ und das Landschaftsaquarell „Abend am Darßer Ort“. Wenn dann die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, ergeben weitere Möglichkeiten der Motivsuche. Entweder durch künstliche Lichtquellen wie beim Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“ oder durch das letzte Licht des Tages. Bei einem unsere Strandspaziergänge hatte ich ein paar Fotos gemacht, nach dem die Sonne untergegangen war. Der Sandstrand war in blaue und lila Farbtöne getaucht. Am Horizont konnten wir in mitten der nicht mehr beleuchteten Wolken den letzten orangen Lichtschimmer erleben und oben wurden mit dem letzten Licht der Sonne hinter dem Horizont die Wolken angestrahlt – eine wunderbare Abendstimmung an der Ostsee.
.
Abendstimmung an der Ostsee (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abendlicht im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend an der Ostmole von Warnemünde (C) Aquarell von Frank Koebsch
Wächter vor dem Hafen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch
.
Aquarell – Abendstimmung an der Ostsee – von Frank Koebsch
Stimmungsvolle Abendhimmel erfordern ein hohes Maß an Leuchtkraft und Kontrast
Bereits in der Vergangenheit habe ich Aquarelle mit Motiven aus Sanitz gemalt, in denen ich versucht habe stimmungsvolle Himmel einzufangen. z.B. in den Bildern „Sonnenuntergang im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“ und „Winterabend“. Diese Bilder sind alle auf verschiedenen Aquarellpapieren entstanden. Für meinen Abendhimmel in einem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich mir ein Motiv herausgesucht, das von der schönen Stimmung über der Silhouette mit der Sanitzer Kirche lebt. Diese Silhouette habe ich schon in verschiedenen Bildern dargestellt, wie z.B. in dem Aquarell „Wintertraum“. Mein Bild „Abends in Sanitz“ war das Kontrastprogramm zu dieser lieblichen Winterlandschaft. Doch sehen sie selbst.
.
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz. Einige von diesen Kisten sind schon alleine ein kleines Kunstwerk. Gerade bei den traditionellen Marken nimmt die künstlerische Gestaltung der Zigarrenkiste oft direkten Bezug auf den Markennamen. Heute wird oft aus Kostengründen leider nicht mehr das Holz gestaltet, sondern die Kisten werden nach dem Nageln mit Papier beklebt. In dem Zigarrenlexikon finden Sie eine Übersicht und die Bezeichnungen der verschiedenen Papiere. Zum Bemalen eignen sich nur die Bretter des Deckels und des Unterbodens. Also werden die Kisten auseinandergebrochen. Meine Erfahrung ist, je beherzter Sie hierbei vorgehen, umso mehr Papier löst sich gleich von dem Holz. Doch Vorsicht, denn es kommen kleine Nägel zu Vorschein. Nägel und das lose Papier werden entfernt und die Bretter dann mit Sandpapier geschliffen, so dass wir das Holz ohne Rückstände von Leim und Papier nutzen können. Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich eine Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meine Aquarellfarben von Schmincke. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Papier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben. Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Abend in Sanitz“.
.
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (2)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Aquarell – Abend in Sanitz – auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
.
Nach dem Trocknen der Farben habe ich das Bild mehrmals mit Aquarell Fixativ von Schmincke fixiert, um ein Ablösen der Farben zu verhindern. Es hat Spaß gemacht, mit den Farben zu spielen, um die Stimmung des Abends in Sanitz einzufangen. Wenn Sie die Aquarelle „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“ vergleichen, sehen Sie den Unterschied zwischen der Aquarellmalerei auf Papier und dem mit Aquagrund behandelten Holz. Beide Bilder habe ich mit Horadam Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Das Bild „Sonnenuntergang im Herbst“ habe ich auf dem auf dem Aquarellpapier„Leonardo, 600 g / m2 matt“ von Hahnemühle gemalt. Es ist ein Bütten Papier und die Farben können leicht in das Papier einziehen. Gerade bei den Blautönen in den beiden Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.
Infotafel für die Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Blick auf die Schmiede in Mueß (c) Frank Koebsch
Blick in die Alte Schmiede im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (c) Frank Koebsch
Fachwerkscheune in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Alte Schmiede in im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (c) Frank Koebsch
Aquarell – Fachwerkscheune in Schwerin Mueß – von Frank Koebschauf einem Zigarrenkistenbrett
Alte Schmiede im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Frühlingserwachen im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (c) Frank Koebsch
Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II (c) Aquarell von FRank Koebsch
Alte Schmiede im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Aquarell – Alte Schmiede in Schwerin Mueß – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch
Schneeglöckchen vor der Schmiede in Mueß (c) Frank Koebsch
Schweriner See bei Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
.
Wenn Sie sich die Motive näher anschauen werden Sie feststellen, dass drei der genannten Bilder Miniaturen in Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett. Diesen Malgrund haben im 19. Jahrhundert einige der Alten Meister genutzt und so sind etliche Malereien auf Zigarrenkistendeckeln entstanden. Diese Idee hatte ich auf Anregung von Frau Baumgart vom Staatliche Museum Schwerin für meine Aquarelle, die auf den Spuren von Carl Malchin entstanden sind und einige Aquarellkurse aufgegriffen. Zigarrenkistenbretter sind für mich eine willkommene Abwechslung zu meinen Bildern auf Aquarellpapier. Besonders schön ist, dass ich auch andere Menschen für diesen Maluntergrund begeistern konnte. Deshalb laden wir – Susanne Haun und ich – Sie am Dienstag den 18. Februar 2020 um 18.00 Uhr zu einem Kunstsalon in die die Atelierräume von Susanne Haun in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin ein.
KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch – Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin
Aquarell „Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 22 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Aquarelle von der Rostocker Nikolaikirche auf einem Zigarrenkistenbrett und als Aquarellpostkarte (c) Frank Koebsch
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Schweriner See bei Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
–
Nach dem gemeinsamen Besuch der Ausstellung von Carl Malchin in Schwerin hatten Susanne Haun und ich die Idee, im Rahmen eines Kunstsalon einen Einblick in die Kunst von Spitzweg und Malchin sowie unsere Zeichnungen und Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern zu geben und mit Ihnen die Gestaltungsmöglichkeiten verschiedene Mal- und Zeichenuntergründen zu diskutieren und auszuprobieren.