Gedanken für mein Business, die Arbeitsorganisation und den Erfolg als Aquarellist

Gedanken über Business, Arbeitsorganisation und Erfolg

Es gehört doch mehr dazu, als nur zu malen

Heute schreibe ich nicht über eine Ausstellung, eine Malreise oder ein aktuelles Aquarell.  Ab zu ist es notwendig und sinnvoll, wenn man sein Tun hinterfragt. Z.Z. Habe ich Probleme alles zu schaffen, was aus meinem Zettel steht. Es ist schön, wenn Dinge, die man angefangen hat, weitergehen, wenn man gefragt ob man dieses oder jenes an Zuarbeit machen kann, wenn …. Aber wenn ein Ausfall von ein paar Tagen im Sommer aufgrund von Allergie oder einer Wurzelvereiterung riesige Probleme bereiten, die Ausfälle wieder aufzuholen, muss man hinterfragen, welche Dinge lassen sich verschieben, wie priorisiert man die anstehenden Aufgaben und Termin, welche Dinge sollte man absagen und und ….  In diesem Moment bin ich über die

Blogparade: Was ist für Dich Erfolg in Deinem Business?

gestolpert. Meine Idee war es, dass wenn ich mich mit der Fragestellung von Martina Troyer beschäftige, es mir leichter gelingt, Dinge in der täglichen Arbeit zu priorisieren. Schau`n wir mal 😉 Gleichzeitig wollte ich wissen, was man mit so einer Aktion im Web heute noch bewegen kann.  In den vergangenen Jahren hatte ich mich recht intensiv mit dem Thema Blogparaden beschäftigt. Im April 2011 hatte ich gemeinsam mit neuen anderen Künstler die Blogparade: 10 Fragen zur Kunst inszeniert.  Es war eine spannende Zeit und wir haben ein breites Publikum erreicht, wie die Auswertung zeigte. Neben der Diskussion der Fragen zu Kunst, ging es natürlich, um die Weiterentwicklung unsere Blogs, dem Gewinnen neuer Follower, Backlinks und und … Über gewonnenen Erfahrungen und die Kommunikation im WEB hatte die Zeitschrift Atelier sogar ein zweiseitiges Interview mit Susanne Haun und mir veröffentlicht und ich konnte eine Reihe von Gastartikeln z.B. auf dem Kulturmanagement Blog von Christian Henner-Fehr veröffentlichen. Dieses war schon ein Erfolg in unserer / in meiner Arbeit, so dass wir eine zweite Blogparade im Oktober 2012 gestartet haben. Die Auswertung zeigte, war das Feedback auf die zweite Blogparade war schon verhaltener. Nun jedes Instrument hat seine Zeit. Die Kommunikation im Web ändert sich ständig. In den vergangenen Jahren sind Instagram, WhatsApp, Snaptchat, Pinterest u.a.  dazugekommen. Gleichzeitig haben sich Google und Facebook rasant geändert.

Doch nun zu meinem primären Anliegen, die Abarbeitung der Fragen von Martina Troyer. Die ersten beiden Fragen habe ich zusammengefasst.

1.) Welches Business bewegt dich? Was machst Du?

2.) Bist Du selbständig? Wenn ja, wie lange schon? Womit beschäftigt sich Dein Blog?

Ich arbeite seit 2011 als freiberuflicher Künstler. Nun die Bandbreite, wie man als Künstler arbeitet kann, ist sehr groß. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich male Aquarelle und um diese Tätigkeit herum haben sich einige Schwerpunkte ergeben.

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

In meinem Blogartikel „Mein Leben als Künstler“ hatte ich einmal versucht, die einzelnen Tätigkeitsfelder zu wichten. Da ich mit meiner Kunst, meinen Lebensunterhalt bestreiten will, gehört natürlich viel mehr zu meinem Business als das Malen und Ausstellen. Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ versuche ich über die verschiedenen Bereiche meiner Malerei zu berichten.

3.) Was macht für Dich Erfolg aus? Wie definierst Du „erfolgreich sein“?

Dieses ist nicht so einfach zu beschreiben, es spielen ganz viele Facetten hinein. Erfolg ist auf jeden Fall, dass mir mein Beruf Spaß macht. Dazu kommen Selbstbestätigung und Bestätigung durch andere. Erfolg kann sein

  • wenn es mir gelungen ist, ein gutes Aquarell zu malen,
  • eine gute Ausstellung,
  • Feedback zu meiner Malerei und meiner Arbeit,
  • wenn andere Menschen mit mir zusammenarbeiten wollen,
  • wenn Menschen zu mir in die Kurse und zu den Malreisen kommen, um mit mir zu malen,
  • mit anderen bei der Arbeit zusammen lachen und malen,
  • wenn andere mich nach meiner Meinung fragen,
  • wenn ich eine Veröffentlichung platzieren konnte, wenn in den Medien über meine Arbeit berichtet wird,
  • wenn die Zugriffszahlen auf unserer Web Seite und meinem Blog steigen,
  • wenn Menschen unsere Aquarelle, Bildrechte, Kalender, Drucke u.a. kaufen,
  • wenn ich den notwendigen Teil meiner täglichen Arbeit schaffe,
  • Zeit zu haben, in der Natur mit der Kamera oder Malzeug neue Motive zu entdecken,
  •  ….

In der Vergangenheit hatte ich in dem Artikel “ Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?“ einige Gedanken zu der sich ständig ändernden Welt im Web beschrieben. Es bleibt spannend, ob und wie man als Künstler erfolgreich sein kann.

Zusammenfassend  – wenn ich von meiner Tätigkeit als freiberuflicher Künstler selbstbestimmt leben kann. Wenn Sie Lust haben und sich einen Eindruck von meiner Arbeit machen wollen, dann besuche Sie doch unsere aktuelle Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV.

4.) Was hältst Du von Erfolgstipps im Netz? Was davon motiviert Dich, was schreckt Dich besonders ab und warum?

Oft sind diese Erfolgstipps im Netz sehr plakativ, um die Zugriffszahlen zu steigern. Aber wenn man für sich die vom Weizen getrennt hat, gibt es die viele Chancen sich im Web zu präsentieren, zu lernen und zusammenzuarbeiten. Mich motiviert vieles, wenn ich glaube damit erfolgreicher zu sein. Abschrecken tun mich Dinge, für die ich nicht die Ressourcen habe, wenn ich das Gefühl habe, dass ich es nicht verstehe, keine Freude bei der Umsetzung habe, ….

5.) Hast Du einen eigenen (ultimativen*) Tipp zum Thema Erfolg?

Immer wieder neue Dinge ausprobieren. Nutzen und Aufwand von neuen und alten auch liebgewonnenen Dingen immer wieder bewerten. Aus meiner Sicht ist mein ultimativer Tipp, Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Man kann nur lernen, gemeinsam ist man schlauer und erreicht eine größere Reichweite.

6.) Was wäre für die nächste Zeit Dein größter Wunsch hinsichtlich Erfolg?

Ich wünsche mir auch in Zukunft viele neue Partner für Ausstellungen und Projekte sowie die Weiterentwicklung der bestehenden Partnerschaften , denn Stillstand ist der Tod. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich gerne Arbeit outsourcen. 😉.

7.) Und zum guten Schluss: Was wünscht Du dir im Zusammenhang mit dieser Blogparade?

Eine Bewertung, ob Blogparaden noch ein probates Mittel sind, um Marketing im Web zu machen, um Fragen in einer großen Gemeinschaft zu diskutieren. Mir hat es geholfen, über die Fragen noch einmal nachzudenken und die wichtigsten Dinge aufzuschreiben.

Nun werde ich mal schauen, was die anderen Teilnehmer der Blogparade, geschrieben haben. Nach fünf Wochen sind es mit mir sieben Beiträge. Die Artikel findet ihr auf den Blogs von Christa Goede, Bianca Schiffgens, Stefanie Moers, Alexander Liebrecht, Heike Lorenz und Beate Mader.

Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand für eine Blogparade noch? Helfen sie, um im Web erfolgreich zu sein?

Am Wochenende startet das Plein Air Festival in Kühlungsborn

Am Wochenende startet das Plein Air Festival 

Ein tolle Gelegenheit um, gemeinsam an der Ostsee zu malen und auszustellen.

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Es ist spannend, denn in wenigen Tagen startet unser erstes Ostseepleinair in Kühlungsborn mit Workshops, freies Malen, Ausstellungen. Die Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH (TSK), Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich haben dieses Festival organisiert. Am Sonntag den 07. Mai 2017 beginnen wir um 16.00 Uhr im Konzertgarten Ost mit dem Kick Off bevor wir am Montag mit den Workshops beginnen. Als Dozenten für die Workshops konnten wir Anke Gruss, Thomas Freund, Jens Hübner, Sonja Jannichsen, Susanne Mull und Ivan Prado gewinnen. Ich freue mich auf die gemeinsamen Tage mit ihnen und den vielen Malinteressieren an der Ostsee. Nach den drei Tagen mit den Workshops des Plein Air Festivals besteht die Möglichkeiten für das Freie Malen in Kühlungsborn und Umgebung. Die Bilder, welche im Rahmen des Freien Malens erstellt wurden, werden dann abschließend in einer Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn gezeigt. Für alle Interessierten schlagen wir als Anregung einige Malorte vor, wie zum Beispiel den Bastorfer Leuchtturm, die Alte Büdnerei, das Atelierhaus Rösler-Kröhnke, die Kunsthalle Kühlungsborn, die Mecklenburgische Bäderbahn Molli, der Bootshafen Kühlungsborn, der Doberaner Kamp, das Doberaner Münster, der Kühlungsborner Strand und die St. Johannes Kirche. Es sind einige Anregungen für das Malen an der Ostsee, um den Gästen des Plein Air Festivals bei der Motivsuche in der Region zu unterstützten.  Das Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß und aus meiner Sicht sind dieses wunderbare Orte, um Anregungen zum Malen zu erhalten.

Erstes Ostseepleinair in Kühlungsborn - Workshops, freies Malen, Ausstellungen - Ostsee Zeitung 2017 04 28
Erstes Ostseepleinair in Kühlungsborn – Workshops, freies Malen, Ausstellungen – Ostsee Zeitung 2017 04 28

Bei der Idee für das Plein Air Festival und den weiteren Vorbereitungen habe ich mich von meinen Erfahrungen von den Malreisen an die Ostsee z.B. nach Kühlungsborn und Rügen leiten lassen. Aber die Organisation und Durchführung ist nur durch die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit vielen anderen Menschen und Unternehmen möglich.

 

Partner und Unterstützer des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

 

Einmal sind es die Menschen, Organisationen und Unternehmen, die an Malorten allen Teilnehmern die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen. Aber es sind genauso die Hotels, die Unterkünfte für die Dozenten und besondere Pakete für die Teilnehmer des Festivals zur Verfügung stellen. Dann sind es Medienpartner, die über das Festival berichtet haben. Es sind z.B. Zeitschriften „atelier“ und die „Mein Kreativ Atelier“ , die über das Plein Air Festival 2017 deutschlandweit berichtet haben. Es ist aber auch die Ostsee Zeitung, die uns mit einer regionalen Berichterstattung unterstützt hat und uns bei der Wahl für den Publikumspreis unterstützen wird. Unterstützung bekommen wir aber auch von der Fa. Schmincke, die für alle Workshopteilnehmer Informationsmaterial, Proben und Material zur Verfügung stellen. Sollte Teilnehmer des Festivals Material brauchen, hilft uns die Fa. Heinr. Hünicke in Rostock. Es wird auch am Donnerstag und Freitag einen Verkauf von Material in der Kunsthalle Kühlungsborn geben. Die Zeitschrift Palette unterstützt uns ebenfalls, denn wir können zwei Jahresabos im Rahmen der Vergabe des Publikumspreises verlosen.

.

.

Ich freue mich auf das Malen am Ostseestrand und die folgende Ausstellung. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie doch in der Zeit vom 07. bis zum 12. Mai 2017 in das Ostseebad Kühlungsborn malen mit oder besuchen Sie die vielen Veranstaltungen des Plain Air Festivals.

Vorbereitung für unsere Ausstellung im Rostocker Zoo

Vorbereitung für unsere Ausstellung im Rostocker Zoo

Beobachtungen bei Aufbau unsere Ausstellung im Atelier Natur

.

Es sind z.Z. spannende Tage. Vorgestern habe ich unsere Ausstellung „Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo“ im Atelier Natur des Rostocker Zoo gehangen. Heute haben wir die Ausstellung eröffnet und gerade habe ich meine Sachen für den Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kulturhistorischen Museum Rostock gepackt. Die Bilder von der Vernissage werden wir in den nächsten Tagen vom Rostocker Zoo erhalten. Also kann ich heute nur ein paar Schnappschüsse von der Vorbereitung und vom Hägen der Bilder für unsere Ausstellung „Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo“ zeigen.

.

.

Es ist immer spannend ob die Planung für eine Ausstellung aufgeht und wie die Aquarelle in dem Ausstellungsraum wirken. Wir haben für unsere Ausstellung im Rostocker Zoo einige unserer Möwen-, Kormoran-, Kranich-, Wild life Aquarelle sowie Bilder von Blumen und Blüten ausgesucht. Einige dieser Aquarelle hatte ich bereits auf meinem Blog vorgestellt andere sind in den letzten Wochen neu entstanden, z.B. die Pinguin Bilder  „Wasserballett“ und „Humboldt Pinguine“  aus den Naturmalkursen, Hankas Aquarelle von dem Eisbären Fiete, von unserer Begegnung mit den Schwarzbären in Kanadas, den Uhus uva. Motiven.

.

.

Wenn Sie Interesse haben unsere Aquarelle im Original zu sehen, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo“ . Es lohnt sich, denn neben unserer Ausstellung mit Aquarellen im Atelier Natur gibt es im Altwelt Affenhaus die Ausstellung „Glanzlichter der Naturfotografie“.  Aus meiner Sicht eine wunderbare Ergänzung zu den vielen lebendigen Tieren des Zoos. Hanka war begeistert über unsere Ausstellung. 😊

Hanka freut sich über das Plakat unserer Ausstellung im Rostocker Zoo (c) Frank Koebsch
Hanka freut sich über das Plakat unserer Ausstellung im Rostocker Zoo (c) Frank Koebsch

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

Eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich hier auf meinem Blog gefragt: Lust auf Frühlingsaquarelle ? Ich hatte die Frage für mich mit ja beantwortet, denn ich habe die nächsten Aquarellkurse für Frühlingsaquarelle und unsere erste Ausstellung  in diesem Jahr vorbereitet.  Wir werden ab den 09. März 2016 unsere Aquarelle im Haus des Gastes Graal Müritz zeigen.

Hier der offizielle Text der Ausstellungsankündigung:

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

 

Eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Hanka & Frank Koebsch zeigen vom 09. März bis zum 17. April 2016  im Haus des Gastes Graal Müritz eine Auswahl ihrer Aquarelle.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 09. März 2016 geben die beiden Maler um 18.30 Uhr eine Einführung in die Ausstellung und berichten, wie einzelne Bilder entstanden sind, erzählen die Geschichten hinter den Bildern.

Wenn der Frühling kommt, die Sonne wieder mehr Licht und Wärme bringt, erwacht die Natur. Die Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in diese Veränderungen. So sind es oft die Kleinigkeiten im Leben: Die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, eine Möwe, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und auf die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Diese Augenblicke sind in den Bildern festgehalten. Was beide so schätzen und auch brauchen, sind die Weiten der Landschaft, die Anziehungskraft der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen in ihrem Lebensumfeld.

Wenn Sie die Ausstellung besuchen, werden Sie sehen, dass beide mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik arbeiten. Wenn Hanka und Frank Koebsch gleiche oder ähnliche Motive vor Augen haben, setzen sie andere Schwerpunkte und es entstehen jeweils andere Bilder.

Merken Sie sich neben dem Termin für die Ausstellungseröffnung auch gleich den 21. März 2016 vor. Passend zum Frühlingsanfang wird Frank Koebsch an diesem Tag um 19.30 Uhr im Haus des Gastes über die Rückkehr der Kraniche berichten. Erleben Sie in einem Vortrag, wie aus den Beobachtungen in der Natur, vielen Erlebnissen und Fotos die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch entstehen.

Hanka und Frank Koebsch stellen seit dem Jahr 2000  aus.  Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Rostock, Wismar u.a.  Einige der Bilder wurden als Auftrag für Privatpersonen oder für Projekte erstellt. Andere wurden im Rahmen von Ausstellungen und Präsentationen durch Privatpersonen, Unternehmen und durch die öffentliche Hand angekauft.

Wenn Sie Interesse an der Malerei von Hanka & Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder den Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/.

Frühling im Mecklenburg Vorpommern eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz
Frühling im Mecklenburg Vorpommern eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz

.

Das Plakat für die Ausstellung zeigt zwei unserer Bilder, die wir als Original oder Druck zeigen werden. Einmal das Aquarell „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ und dann das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“. Wenn Sie sich bereits vor der Ausstellung über diese Bilder informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen, den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 5 / 2015. In diesem Artikel und unter dem Link Zierkirschen Aquarell können Sie erleben, wie das Bild „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt entstanden ist. Über meine Motivation Kranich Aquarelle zu malen, berichtet die Zeitschrift Palette in dem Artikel „Kraniche – Die Vögel des Glücks als Boten des Frühlings“ und die Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler  unter der Überschrift „Bilder aus dem Kranichland“.

Ich freue mich schon auf die Ausstellung und besonders auf dem Abend, an dem ich über meine Faszination für die Kraniche berichten kann. Vielleicht sehen wir uns ja demnächst in Graal Müritz ;-). Ich würde mich freuen, Ihnen unsere Aquarelle vom Frühling in Mecklenburg Vorpommern zu zeigen.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Einladung zum Malen von Kranichen

.

Ich habe gerade mit Malschülern eine wunderbare Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen verbracht. Auf dem Rückweg habe ich dann noch einen Umweg zu den Kranichen auf Ummanz gemacht. Es ist einfach immer wieder herrlich die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark oder am Schaalsee zu beobachten. Ich mag die Vögel des Glücks und so entstehen immer wieder Kranich Aquarelle, die ich in verschiedenen Ausstellungen gezeigt habe. Mit der Begeisterung für die Kraniche und die Aquarelle bin ich aber nicht alleine. Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Kraniche Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund biete ich immer wieder in größeren Abständen Aquarellkurs zum Thema Kraniche an. In den nächsten Tagen ist es wieder so weit. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock lade ich am 24.10.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Aquarellkurs Faszination Kraniche ein. Hier die offizielle Kursbeschreibung:

Es ist jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Naturerlebnis, wenn die Kraniche sich vor ihrem Weiterflug sammeln. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Lassen Sie uns danach gemeinsam entdecken, wie wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann sollten Sie nicht so lange mit der Entscheidung warten, denn von den 12 Plätzen sind bereits ohne Werbung nur noch zwei frei. Buchen können Sie den Aquarellkurs Faszination Kraniche, direkt über die Web Seite der VHS Rostock. Zur Einstimmung habe ich für Sie einige meiner Kranich Aquarelle  und mein Video über die Kraniche herausgesucht.

.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, der Termin aber nicht passt oder sich für Sie die Anreise für einen Tag lohnt, für den habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.

.

Ich freue mich schon riesig auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ mit Ihnen gemeinsam, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.

Besuch im Atelier von Max Struwe

Besuch im Atelier von Max Struwe

Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse mit unserem Aquarelllehrer Max Struwe

.

Vor einigen Tagen bin ich nach Warnemünde gefahren und habe Max Struwe in seinem Atelier besucht. Bei Max Struwe haben Hanka und ich 2003 und 2004 an der VHS Rostock Kurse und einige andere Workshops besucht. Wir haben in Warnemünde, am Klostergarten und dem Alten Markt in Rostock gemalt. Er war und ist ein ganz einfühlsamer Lehrer. Max Struwe hat viel dazu beigetragen, dass wir Malen gelernt haben. Hier einige Fotos aus längsvergangenen Zeiten und ein Aquarell. Das Aquarellbild Alter Markt und Petrikirche ist 2004 in einem Workshop mit Max entstanden.

.

.

In der Zeit danach hatten wir immer versucht ein losen Kontakt zu halten, sind uns hier und da über den Weg gelaufen. Dazu gehörte auch, dass wir Max Struwe zu unseren Ausstellungen eingeladen haben. Klar waren wir besonders stolz, wenn Max kam, sich unsere Bilder angeschaute, uns Feedback gegeben hat und sich gemeinsam mit uns den Pressefotografen gestellt hat. Hier Schnappschüsse aus einer Ausstellung aus dem Jahr 2008 im Haus der Stadtwerke Rostock. Damals war unsere Aquarellmalerei noch Hobby für uns.

.

.

Besuch bei meinem Kollegen Max Struwe in seinem Atelier in Warnemünde

.

In der Zwischenzeit sind Max und ich Kollegen geworden. Wir geben Aquarellkurse an der Volkshochschule Rostock, bei Heinrich Hünicke, veranstalten Malreisen z.B. nach Rügen und und … Max besitzt ein Menge Erfahrungen und Wissen, hat eine klasse Art zu malen, so dass ich seine Einladung in sein Atelier gerne angenommen habe. Das Atelier von Max Struwe liegt im ersten Stock des Bahnhofsgebäudes in Warnemünde. Es liegt zwischen dem Neuem und Alten Strom. Die Gegend um den Alten Strom mit seinen alten Kapitänshäusern ist  ideal, um in Warnemünde zu malen. Aber es war neblig und kühl, so dass wie im Atelier geschnackt haben. Es war interessant die Bilder von Max zu sehen und sich über Rügen Aquarelle und anderen maritimen Motive  auszutauschen. Besonders eindrucksvoll war das riesige Rügen Aquarell von Max. Er ist dabei ein Bild aus 24 Formaten 30 x 40 cm zu erstellen. Zurzeit hängen dort noch 24 Blöcke von Hahnemühle mit dem Aquarellpapier Anniversary Edition an der Wand. Eine klasse Arbeit 😉

.

.

Es hat Spaß gemacht sich über dieses oder jenes auszutauschen und wir haben uns erneut verabredet. Vielleicht malen wir ja mal in den nächsten Wochen zusammen oder stellen gemeinsam aus. Dann könnte ich Max Struwe mit meinen Erfahrungen bei der Organisation von Ausstellungen vielleicht etwas zurückgeben.  Ich würde mich freuen, wenn es klappt 😉

Doch dieses ist Zukunftsmusik, erst einmal treffen wir uns in den nächsten Tagen wieder im Atelier von Max Struwe.

Neugestaltung unseres Ateliers

Neugestaltung unseres Ateliers

Aquarellisten taugen auch als Schrankbauer 😉

.

Sind dieses die richtigen Pinsel ? (c) Frank Koebsch
Sind dieses die richtigen Pinsel ? (c) Frank Koebsch

Ich hatte schon ein wenig darüber berichtet, dass wir dabei sind unsere Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern und in unserem Haus renovieren. Hierbei habe ich mal Pinsel in der Hand gehabt, die mindestens um den Faktor 100 größer sind als meine Aquarellpinsel. Stück für Stück nimmt das Atelier Gestalt an und die Tapeten bringen Farbe in den Raum. Es sind also nicht die ganz typischen Tage für einen Aquarellisten 😉  Nach dem Tapezieren des Ateliers hatten wir als erstes einen höhenverstellbaren Arbeitstisch mit Glasplatte zum Abwischen der Aquarellfarben von Ikea aufgestellt. Damit habe ich die Chance auch große Blätter im Stehen zu malen. Einige Tage später kamen dann 14 große Möbel Pakete. Einen Schrank von der Stange konnten wir nicht gebrauchen. Hier passen nicht die vielen Rahmen, Passepartouts, unsere Aquarelle , unser Aquarellpapier, die Keilrahmen für die Aquarelle und und … hinein. Klassische Plan- oder Zeichenschränke mochten wir nicht und konnten wir uns auch nicht leisten, so haben wir bei www.deinschrank.de eine für uns optimale Lösung zusammengestellt. Die 14 Pakete erhielten ca. 60 Schrankwände, Deckel, Einlegeböden, Türen, Schubladen, ca. 200 Kleinteile wie Schrauben, Spannverschlüsse, Abdeckteile u.a. Neben den genannten Teilen enthielten die Pakete auch reichlich Verpackungsmaterial. Ohne Montageanleitung waren wir aufgeschmissen. Ständig hatten wir das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Bis zur Kaffeepause hatten wir einen guten Zwischenstand beim Aufbauen der Möbel im Atelier erreicht, so dass dir ungewohnten Werkzeuge erst einmal aus der Hand gelegt, denn die anderen Arbeiten konnten nicht weiter warten. Ich habe auch noch ein unfertiges Aquarell auf meiner Staffelei. In den nächsten Tagen geht es aber mit unseren Umbaumaßnahmen weiter. Ich werde dann wieder über die Neugestaltung unseres Ateliers berichten.

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Ein neues Aquarell passend zur Kranichzeit

.

Trompetenkonzert (c) ein Kranicht Aquarell von FRank Koebsch
Trompetenkonzert (c) ein Kranicht Aquarell von FRank Koebsch

Es ist Kranichzeit. Nach einem letzten Trompetenkonzert  fliegen die Kraniche nach und nach gen Süden, nach Nordafrika, Südfrankreich oder Spanien.  Aber einige Vögel warten noch auf den passenden Wind, der ihre Reise unterstützt. Es wunderschön anzusehen, wenn die Kraniche starten. Wenn man sich den Kranichen vorsichtig nähert, kann man die Vögel des Glücks mit ihrer majestätischen Erscheinung recht gut beobachten. Majestätisch, so heißt auch mein neustes Kranich Aquarell. Es zeigt zwei Kraniche beim Abflug in der Silhouette des malerischen Herbst an der Ostsee. Ich habe für das Kranich Aquarell den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Die Oberfläche dieses Aquarellpapiers erlaubt wunderbare Verläufe, um den diffusen Hintergrund und die notwendigen Kontraste für die Kraniche zu gestalten.

.

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Für alle Kranichfreude hier noch ein Tipp. Am kommenden Dienstag, den 26.11.21013, 18.15 Uhr – 18.45 Uhr  und am Mittwoch, den 27. November 2013, 13:00 bis 13:30 Uhr zeigt der NDR den wunderbaren Film NaturNah: Ein Jahr unter Kranichen.  Er berichtet über die Arbeit von Herr Dr. Günter Nowald vom Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf. Ich freue mich riesig über den Film und die damit verbundene Anerkennung für seine Arbeit, denn er ist mit dem Kranichschutz Deutschland Partner in meinem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche. Zur Einstimmung können Sie ja in der Zwischenzeit, das Interview von Dr. Nowald und mir in der Zeitschrift atelierBilder aus dem Kranichland“ lesen. Ich freue mich darauf neue Filmsequenzen der majestätischen Kraniche zu sehen.

Bilder aus dem Kranichland

Im Herbst berichten die Medien über die Kraniche

(Meine) Kraniche in Zeitschrift „atelier“

.

Den Sommer war von den Kranichen kaum etwas zu hören und zu sehen. Jetzt sind die Kraniche wieder zu sehen und zu hören. Sie sammeln sich zu ihrem Herbstzug und die Vögel des Glücks geraten wieder in das Interesse der Menschen. Die Zeitungen, Zeitschriften, Foren, das TV u.a andere berichten über den Beginn des Kranich Spektakels. Egal ob die Cellelische Zeitung, die Märkische Oderzeitung, das Reisefernsehen.com, Die Welt oder der Focus online über die Rast der Kraniche in Brandenburg berichtet oder der Weser Kurier schreibt, dass sich die Kraniche in Vorpommern bei Groß Mohrdorf oder beim Huvenhoopsmoor  sammeln, alle Redaktionen sind sich darüber im Klaren, dass diese Artikel viele Menschen erreichen. Die Kraniche faszinieren viele Menschen. So freue ich mich, dass genau in dieser Zeit auch über meine Kranich Aquarelle und das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche berichtet wird.

.

Bilder aus dem Kranichland

.

heißt die Überschrift des Artikels in der Zeitschrift „atelier“. Dörte Rahming hat Herrn Dr. Nowald den Leiter des Kranich Informationszentrums und mich im Auftrag der atelier interviewt. Ich freue mich riesig über den Artikel  und insbesondere über die anerkennenden Worte von Dr. Nowald über meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland. Doch lesen und sehen Sie selbst … Hier finden Sie den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ als pdf.

.

.

Nach dem Auftrag des Projektes in der Galerie Faszination Art im März, der Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock, dem Malen und Basteln von Kranichen mit mehr als 125 Kindern und dem Aquarellkurs Faszination Kraniche geht das erste Jahr meines Projektes mit meinen Kranich Aquarell zu Ende. Mal sehen, was die nächsten Schritte sind. Auf jeden Fallen werden meine Kraniche im Herbst 2014 im Biosphärenpark am Schaalsee zu sehen sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Kranichen in Herbst…;-)

Einladung zu Kunst Offen 2013

Einladung zu Kunst Offen 2013

Kunst Offen – Vorschläge für eine Landpartie in Mecklenburg Vorpommern

.

Am Pfingstwochenende vom 18.05. bis zum 20.05.2013 wird in Mecklenburg Vorpommern die Aktion Kunst Offen veranstaltet. In diesem Jahre beteiligen sich mehr als 800 Künstlerinnen und Künstler an dieser Veranstaltung und öffnen über 300 Ateliers und Werkstätten. Unterstützt werden sie von Galeristen, Kulturämtern, Kunstvereinen und Stiftungen sowie weiteren 200 Kunst- und Ausstellungshäuser. Traditionell machen viele Menschen am Pfingstwochenende eine Landpartie und besuchen die Ateliers und Ausstellungsorte. Der Landestourismusverband rechnet mit über 50.000 Besuchern bei Kunst Offen 2013. Nutzen Sie doch auch diese Chance. Hier einige Berichte von unseren Ausflügen zurzeit von Kunst Offen der vergangenen Jahren, wie der Besuch in der Töpferei Beseler, dem Atelier Bunter Scherben, der Töpferei Himmelblau am Feisneck See, dem Töpfergut Panschenhagen, dem Besuch in Schloss Ulrichshusen und und … Hier können Sie den aktuellen Flyern mit allen beteiligten Künstlern und Ausstellungsorten für die Region Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Ostseebäder (PDF, 6MB) herunter laden.

.

Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch

.

Aber wir nutzen Kunst Offen nicht nur, um uns umzusehen. Ich beteilige mich auch aktiv an dieser Aktion. Ich werde in diesem Jahr genauso wie bei Kunst Offen 2012 in der Kunstscheune Rethwisch einige unserer Aquarelle, unsere Kunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen, das Sternzeichen Buch zeigen und was für viele Menschen besonders interessant ist, vor Ort live malen. Zur Einstimmung zeige ich Ihnen einige Fotos und ein Interview der Ostseezeitung mit Anna Zasulsky und mir aus dem vergangenen Jahr.

.

.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß, wenn Sie unserer Einladung zu Kunst Offen 2013 annehmen ;-).