Kontrollblick auf das Aquarell - Details einer Tür - altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Wie ganz ohne granulierende Farben und Maskierflüssigkeit ein Aquarell mit den Strukturen von Holz und Rost entsteht

 

Wenn man in den Dörfern und Städten unterwegs ist und den Spuren der Geschichte folgt, dann findet man manchmal Details, die als Motiv für ein Aquarell interessant sind. Ich war so manches Mal in den Kirchen unseres Landes unterwegs und habe das alte Mecklenburg im Freilichtmuseum Klockenhagen  und Schwerin Mueß erkundet. Aber meist habe ich die alten reetgedeckten Fachwerkhäuser und Kirchen als Aquarell gemalt. Dabei gibt es beim Besuch des Museumsbetriebes in Klockenhagen und unter dem Dach des Doberaner Münsters immer wieder auch kleine Dinge, die ihrem Charme haben.  Ich habe irgendwo an einem alten Fachwerkhaus, eine Tür aus altem geschwärztem Holz mit einem rostigen Haken entdeckt. Das Holz mit dem authentischen, rustikalen Aussehen, die unvergleichliche Struktur, der Maserung um das Astloch und als Gegensatz dazu das rostige Eisen des Riegels vor dem Fenster und dem Klinker hatten mich fasziniert. Ich habe versucht, dieses Spiel der Materialien und von Licht und Schatten in einem Aquarell einzufangen. Gemalt habe ich die Details einer Tür – aus altem Holz und rostigen Eisen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 42 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.  Wenn es Sie interessiert, die das Aquarell entstanden ist, hier ein paar Schnappschüsse und einige Erläuterungen, wie das Aquarell entstanden ist.

Details einer Tür - altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch
Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

 

Der Anfang für das Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“  war ganz klassisch eine Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier. Danach habe ich den Bereich für die Tür mit einem Gemisch aus Goldbraun und Lichter Ocker grundiert. Um das Holz älter aussehen zu lassen, habe ich Wasser in die Grundierung gespritzt. Nach dem Trocknen habe ich die Holzmaserung mit einer Mischung aus Sepia und anderen Brauntönen sowie Paynesgrau bläulich gemalt. Die Holzriegel habe ich kontrastreicher gestaltet und als Farben mit Sepia und Indigo gestaltet. Das Blau der Fensterscheiben mit dem weißen Fensterrahmen und das Rot des Klinkers bilden einen schönen farblichen Kontrast zu dem Holz und der rostigen Eisen. Die Farben des rostigen Metalls habe ich Mischung aus Englisch Rot, Sepia und Paynesgrau bläulich gestaltet. Die Struktur es offenporigen Rost habe ich mit einem Borstenpinsel erstellt.  Wichtig ist immer wieder das Spiel der verschiedenen Farben und Kontraste für die verschiedenen Materialien sowie Licht und Schatten. Es hat Spaß gemacht, dass Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ zu malen. Auch wenn mein Aquarell erst in diesem Jahr fertig geworden ist, hatten wir das Motiv schon einmal als Thema in einem Aquarellkurs von mir, um zu zeigen, wie man ganz ohne granulierende Farben und Maskierflüssigkeit ein Aquarell mit den Strukturen von Holz und Rost malen kann. 👍😊

Wenn Ihnen das Aquarell gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Basstölpel schneller als der Wind - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Schneller als der Wind – ein Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch

Schneller als der Wind – ein Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch

Vögel des Nordens irgend auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island

 

Manchmal reicht es einfach, auf das Meer zu schauen. Dieses ist wahrscheinlich auch der Grund warum, Hanka und ich so gerne mit den Booten und Schiffen unterwegs sind. Unserer Reisen haben uns über die Meere nach Alaska, Kanada, Island, Grönland, Norwegen, … geführt.  Gerade auf den langen Kreuzfahrten mit der AIDA nach Grönland und Island oder mit den Hurtigruten zum Nordkap habe ich die Abende und die Seetage genutzt, um Reiseaquarelle von unseren Kreuzfahrten zu malen. Hanka und ich haben über unsere Motivation von unseren Reisen Bilder zu malen, z.B. in dem Artikel „Magie der Farben“ in dem Palette Magazin berichtet. Für uns sind die Aquarelle, die auf unseren Reisen und danach entstehen immer wieder ganz besondere Erinnerungen. Hanka und ich nutzen unsere Reisen auch, um in die Natur einzutauchen. Bei unseren Reisen in den Norden haben wir deshalb viele Motive für unsere Wild life Aquarelle gefunden. Zu den schönsten Beobachtungen gehörten die Ausflüge

 

Auch unsere letzten Reise „Highlights am Polarkreis“ mit der AIDAluna habe ich die Abende und Seetage genutzt, um zu malen. Aber manchmal muss es gar kein Ausflug sein, um Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. Ich habe einfach die Zeit an den Seetagen genutzt, um auf den Atlantik zu schauen, das Rauschen der Wellen zu genießen und den Vögeln des Nordens zu zuschauen.  Es ist eine herrliche Zeit, einfach mal nichts zu tun. Na ja, wenn ich ehrlich bin, habe ich auch in diesen Augenblicken meist meine Kamera dabei. So ist es mit gelungen, alte Bekannte wie Basstölpel, Möwen, Lummen, Papageitaucher, Seeschwalben, Sturmvögel,  u.a. Vögel zu fotografieren. Es macht einfach Spaß, den Vögeln des Nordens zu zuschauen, wenn sie über die Wellen segeln, mit dem Wind unter ihren Flügeln spielen und eine Weile das Schiff begleiten. Aus der Begeisterung haben Hanka und ich bereits in der Vergangenheit viele der Vögel des Nordens gemalt. Es sind viele Möwenaquarelle entstanden. Aber wir haben auch Papageitaucher, Lummen, Seeschwalben und Sturmvögel als Aquarell gemalt. Dieses Mal hatten es mir die Basstölpel angetan, die zeitweise die AIDA begleiteten und mit dem Wind über den Wellen spielten. Irgendwo auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island ist dann mein neues Aquarell mit den zwei Basstölpeln „Schneller als der Wind“ entstanden.  Hier mein neues Wild Life Aquarell, ein paar Schnappschüsse von den Basstölpeln und den anderen Vögeln des Norden sowie ein paar bekannte Aquarelle.

Schneller als der Wind © Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch
Schneller als der Wind © Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch
Basstölpel schneller als der Wind - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch
Basstölpel schneller als der Wind – Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Basstölpel Aquarell „Schneller als der Wind“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für die Vögel des Nordens erzeugen.  Als Erinnerung an die Reise trägt das Aquarell auf der Rückseite den Bordstempel der AIDAluna. 😉

Vielleicht reisen Sie ja auch gerne mit der AIDA oder begeistern sich für die Basstölpel, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.:

  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Schneller als der Wind“ gefällt, dann können Sie das Bild mit den Basstölpeln hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
  • Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, ist das Basstölpel Aquarell zu Beginn unserer Reise mit der AIDAluna entstanden.

Basstölpel Aquarell „Schneller als der Wind“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Basstölpel Aquarell „Schneller als der Wind“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiel in den Wellen

Farbspiel in den Wellen

 

In den Aquarellkursen und während der Malreisen ergibt sich aus der Begeisterung für den Ostseestand immer wieder der Wunsch, Aquarelle mit Wellen zu malen. Wenn ich mit Malschülern an der Ostsee unterwegs bin , versuchen wir zu erkunden, wie sich das Wasser bewegt, wie sich die Farben verändern, um die Frage zu beantworten: Wie malt man Wellen? Das Spiel der Ostseewellen lässt sich am besten dort beobachten, „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“. 😉 Beim Malen am Ostseestrand von Heiligendamm,  am Strand von Thiessow, von Baabe und Kühlungsborn haben wir versucht, maritime Aquarelle mit Wellen zu malen. Meist hilft dann die Fragestellung zu teilen.

Wenn man sich Wasser in einem Glas anschaut, dann ist es in der Regel glasklar. Wenn man auf die Ostsee schaut, ist eine der Fragen:

Warum kann Wasser unterschiedliche Farben annehmen?

Bei dieser Fragestellung hilft nur ein wenig Theorie über die Farben im Meer. In den meisten Fällen ist die Wasserfarbe am Horizont dunkler als am Strand. Die Erklärung ist ganz einfach. Einmal spielt die Sonne für diesen Farbeffekt eine Rolle. In der Regel hat das tiefe Wasser unserer Meere eine blaue Farbe. Wasser absorbiert langwelliges Licht viel besser als kurzwelliges. Wer gerne taucht und schnorchelt, weiß, dass die roten Lichtanteile als erstes nach wenigen Metern geschluckt werden. Danach verschwinden die orangefarbenen, gelben und grünen Anteile. Das blaue Licht wird am wenigsten absorbiert, am stärksten reflektiert und zur Oberfläche zurückgeworfen. So erleben wir die Meere meist mit einer blauen Färbung.  Wie blau, dass hängt von der Bewölkung und dem Sonnenstand ab. Wenn wir mittags im Sommer am Strand stehen, dann treffen hier die Sonnenstrahlen fast senkrecht ins Wasser, werden kaum reflektiert und leuchten das flache Wasser bis zum Grund aus. In großer Entfernung am Horizont treffen die Sonnenstrahlen in einem etwas flacherem Winkel auf das Wasser und werden durch die bewegte Oberfläche in alle Richtungen reflektiert. Ein geringerer Lichtanteil leuchtet das Wasser aus und nur die blauen Lichtanteile werden nicht verschluckt. Deshalb erleben wir das Wasser am Horizont in der Regel dunkel als am Strand. Dieser Fakt ist auch dafür verantwortlich, dass wir das Wasser in Äquatornähe bei senkrechter Sonneneinstrahlung eher azur und in Polnähe bei schrägem Lichteinfall eher in einem tiefen dunkelblau wahrnehmen. Ob sich das Blau des Meeres mehr ins grün oder grau verfärbt, hängt von der Bewölkung, Schwebeteilchen wie Plankton, Sedimenten u.a. ab. Das Grau entsteht ganz simpel durch die Reflektion der Wolken. In Ufernähe gelangt durch die Wellen mehr Sauerstoff in das Wasser und es wird Sediment vom Grund aufgewirbelt, was dann die Wasserfarbe noch einmal beeinflusst.

Beispiele für die verschiedenen Wasserfarben sind sehr gut in den Aquarellen „Hirschbrunft an der Ostsee“, „Seeschwalben“, „Wellenreiter“, „Gezeichnet von Meer und Wind“, „Fischerboot am Strand“, „Boot am Strand“, „Strandspaziergang Klein Zicker„, „Steilküste von Heiligendamm …“ , „Geschichtenerzähler“ u.a. zu sehen.

Wie entstehen Wellen?

Bei Kontinuierlichem Wind aus einer Richtung tritt am Strand noch ein ganz anderes Phänomen auf. Durch den Wind entsteht eine Vielzahl von Wellen, die eine nach der anderen über eine Breite von vielen Metern an den Strand getrieben werden. Sie sind keine Oberflächenerscheinung, sondern reichen bis in große Wassertiefen, manchmal sogar bis auf den Grund. Wellen transportieren im großen Tiefen im Wesentlichen kein Wasser, sondern nur Energie wie beim Kugelstoßpendel.   Laufen die Wellen auf den Strand auf, wird die Wellen im unteren Bereich gebremst.  Im oberen Bereich bewegt sich die Welle mit ihrer Geschwindigkeit weiter. Der obere Teil der Welle überholt den unteren, die Wellenfront wird steiler bis die Welle bricht.

Auch wenn die Wellen in Regel immer parallel zum Strand auflaufen, brechen die Wellen nicht auf der gesamten Länge auf einmal. Sie brechen dort, wo die Wellenfront so groß ist, dass die Oberflächenspannung, der Zusammenhalt des Wassers überwunden wird. Dieses kann an Sandbänken, Steinen oder Unebenheiten im Wasser sein. Dort wo die Welle bricht, verliert die Wellen an Höhe, da das Maximum an Oberflächenspannung überwunden wurde. Links und rechts neben dem „Becher“ haben die Wellen ihre maximale Höhe, ihren Scheitelpunkt und es entsteht eine Form eines Sattels.

Wie entstehen die Farben einer Welle?

Wenn die Welle steiler wird, ändert sich die Lage der Wellenfront zum Licht und die Welle unterscheidet sich farblich deutlich von dem Meer vor und nach der Welle. Wenn die Welle kurz vor dem Brechen ist, kann sich erste Gischt vom Wellenkamm lösen. Wenn die Welle bricht, dann ist die Wasserschicht im oberen Teil so dünn, dass das Licht durch die Welle scheint. Nach oben hin werden die Weller immer heller, da das Licht durch die Wellen scheint. Am Scheitelpunkt der Wellen sind sie manchmal fast durchsichtig, bevor das Wasser vor der Welle herunterstürzt. In diesem Moment entsteht ein kleiner Tunnel zwischen der Wellenfront und der fallenden Gischt. Im oberen Drittel der Wellen sind je nach Lichtstimmung gelbliche oder bernsteinfarben Töne zu finden. Die Gischt beim Lösen vom Wellenkamm beinhaltet oft weniger Luft als das Wasser, das vor der Welle wieder hoch gespritzt wird. Je weniger Luft in der Gischt enthalten ist, umso mehr schimmern hier grüne, blaue oder Grautönen. Um Wellen zu malen, muss man die Bewegung des Wassers eine Weile beobachten, um die geschilderten Charakteristika zu erkennen. Am einfachsten ist es, wenn man Fotos nutzt, um die Eigenschaften herauszuarbeiten. Das Interessante ist, dass jede Welle anders aussieht und von einem Moment auf den anderen Form und Farbe ändert.

Wie bewegt sich das Wasser in der Welle?

Wenn man sich Fotos und Videos von Wellen anschaut, scheint  das Wasser die Wellenfront noch oben zu fließen. Dort wo die Welle bricht, fließt das Wasser wieder runter. Wichtig ist, das man versucht, diesen vermeintlichen Kreislauf um das Serverloch darzustellen. Hienzu kommt, dass manchmal die Brandung vor der Welle in das fache Wasser stürzt und die Gischt spritzt wieder in die Höhe. Will man die Wellen in ein maritimes Aquarell einfangen, dann muss die unterschiedlichen Farben des Wassers in der Ostsee, die Form der Welle mit dem Sattel und die Bewegung des Wassers in der Welle erfassen. Ich habe mehrmals Wellen als alleiniges Motiv für ein Aquarell gewählt. Die Aquarelle „Spiel der Ostseewellen“ und „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ waren Motive für ein Bild im Rahmen der Malreise Faszination Rügen.  Ein weiteres Bild in dieser Serie von Wellen Aquarellen ist das Bild „Farbspiel in den Wellen“.

Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spannend ist, wie unterschiedliche die Wellen in den drei Aquarellen wirken. Neben der ganzen Physik kommt es bei Malen immer noch auf die Wirkung von Wasser, Papier und Farbe sowie die Fähigkeiten und Vorleieben des Malers an, um das gesehene darzustellen.  Gemalt habe ich das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wenn Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die anderen Bilder von der Ostsee gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wenn nicht nur das Motiv Wasser ist, sondern auch die Regentropfen an die Fenster klopfen

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen schon zweimal über unsere Malreise Faszination Rügen im September 2022 berichtet. Einmal hatten wir ein Aquarell im Garten des Bredehauses gemalt und an einem Tag hatten wir am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Aber leider gibt es nicht nur sonnige Herbsttage auf dem Mönchgut. Aber was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei Wind hat man immer wieder die Chance sich an einem windgeschützten Ort zu verstecken und dort zu malen. Hierbei helfen die Wälder und die mäandernden Künsten auf dem Mönchgut. Aber für Kälte und Regen brauchen wir eine Rückzugort. Während der Malreise auf Rügen haben wir in diesem Fall zwei Optionen. Ich versuche immer mit der Gemeinde in Middelhagen die Möglichkeit auszuhandeln, dass wir im Breedehaus malen können. Die zweite Option ist, dass wir in meiner Ferienwohnung malen. Hierzu habe ich immer eine extra große Ferienwohnung bei Familie Grünheid in der Ferienwohnungsanlage „to hus“ angemietet, in der dann die Kennenlernrunde, die Einweisung, Bildbesprechungen stattfinden. Bei „Schietwetter“ malen wir also auch einmal in der Ferienwohnung. In der Vergangenheit hatten wir an Regentagen z.B. den Rasenden Roland, Sonnenblumen, Fischerboote und so manchen andere Motiv für ein Rügen Aquarell gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in den verschiedenen Ferienwohnungen.

 

Auch im vergangenen September gab es Zeiten, in denen es aufgrund von Regen unmöglich war, draußen unsere Aquarelle zu malen. An einem Tag, an dem die Regentropfen an die Fensterklopften und auch die Wetter App keine Besserung versprach, haben wir die Zeit genutzt, um

Aquarelle mit Wellen

 

zu malen. Trotz des Wetters sind wir an die Ostsee gefahren und haben uns das Wasser und die Wellen angeschaut. Danach habe ich in mein Fotoarchiv gegriffen, die Fotos auf den Fernseher gezaubert. Mit Hilfe unserer Beobachtungen, der Fotos und der Lehrgangsunterlagen aus den anderen Aquarellkursen haben wir uns dann darüber ausgetauscht:

  • welche Farbe Wasser hat,
  • wodurch die Wasserfarbe beeinflusst wird,
  • wie Wellen entstehen,
  • welches Farbspiel die Wellen haben
  • und und…

Es ist immer wieder spannend, die Frage zu klären: Wie malt man Wellen? Hierzu hilft dann immer, sich die Fotos der Wellen anzuschauen, die Fließrichtungen des Wassers zu beachten und ein kleiner Rückgriff in den Physik Unterricht. Hierbei hilft dann auch immer wieder mein Artikel „Wellen… kleine und große, grüne und blaue“ für die Zeitschrift Palette. Hier ein paar Fotos von verschiedensten Ostseewellen, ein paar Schnappschüsse vom Malen in der Ferienwohnung und ein paar Aquarelle mit Wellen als Hauptmotiv oder in der Kulisse des Bildes.

 

 

Es hat Spaß gemacht, trotz des Regenwetters ein typisches maritimes Aquarell zu malen. Der Vorteil des Malens von Wellen nach einem Foto ist, dass sich der Verlauf der Wellen schnell verändert. Ein Foto liefert uns eine Momentaufnahme, ohne dass wir den Veränderungen in der Form und dem Farbspiel selbst verfolgen müssen. Es ist nicht einfach, direkt am Stand „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ ein Rügen Aquarell live plein air zu malen. Aus Begeisterung für den Ostseestrand ist mein Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ entstanden. Gemalt habe ich mein maritimes Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Wintermorgen in Honnigsvag © Frank Koebsch

Wintermorgen in Honnigsvag – Reiseaquarell aus dem Norden Norwegens

Wintermorgen in Honnigsvag – Reiseaquarell aus dem Norden Norwegens

Aquarelle von unserer Hurtigruten Tour mit der MS Otto Sverdrup zum Nordkap

Ein Aquarell von der Eismeerkathedrale in Tromsø entsteht an Bord der MS Otto Sverdrup © Frank Koebsch (2)
Ein Aquarell von der Eismeerkathedrale in Tromsø entsteht an Bord der MS Otto Sverdrup © Frank Koebsch (2)

Ich hatte ja bereits mehrmals von unserer Fahrt mit dem Expeditionsschiff MS Otto Sverdrup der Hurtigruten in den norwegischen Winter berichtet. Wir waren im Dezember 2021 mit dem Schiff auf der Suche nach Schnee, Vorweihnachtlicher Stimmung und Polarlichtern unterwegs. Bereits auf der Kreuzfahrt sind verschiedene Reise Aquarelle entstanden. Es hat einfach riesigen Spaß gemacht, nach den täglichen Ausflügen an Land abends oder an den Seetagen auf dem Explorerdeck der MS Otto Sverdrup bei einem heißen Tee oder einem Glühwein zu malen. Nach dem Besuch auf den Lofoten ist z.B. das Aquarell „Winteridylle in Norwegen“, nach einem Besuch in Tromsø die Aquarelle „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“ und „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“ entstanden. Von Honningsvåg aus haben wir eine Entdeckungstour durch die Fischerdörfer am Nordkap gemacht und ich habe noch während der Reise meine Erlebnisse in dem Aquarell „Fischerboote im norwegischen Winter“ festgehalten. Solche Reisen hinterlassen bleibende Eindrücke und sind auch in den Wochen nach der Reise immer wieder verschiedene Norwegen Aquarelle entstanden. Zwei von den Bildern zeigen wunderbare Weihnachtsmotive. Das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ ist nach dem Besuch des Tromsø Villmarksenter mit seinen 200 Alaskan Huskies entstanden, wo Hanka und ich selbst mit dem Hundeschlitten unterwegs waren. Das zweite Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ ist nach dem Besuch in in Skarsvåg – dem nördlichsten Fischerdorf der Welt entstanden, wo Heidi ihr Nordkapp Jul & Vinterhus aufgebaut hat.  Hier die bisher gezeigten Winteraquarelle aus Norwegen.

Was uns neben den Landschaften und den Menschen bei unserer winterlichen Reise zum Nordkap besonders fasziniert hat, waren die wunderbaren Lichtstimmungen. Die Sonne hat es im Norden Mitte Dezember nicht wirklich über Horizont geschafft und so ergaben sich für mehrere Stunden pro Tag wunderschöne farbige Himmel. Ein wenig von diesen Farben sind in meinen bisherigen Winteraquarellen aus Norwegen zu sehen. Aber es geht noch viel spektakulärer und intensiver. Hier ein paar Schnappschüsse von unserer Reise und mein Aquarell „Wintermorgen in Honnigsvag“.

Wintermorgen in Honnigsvag (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintermorgen in Honnigsvag (c) Aquarell von Frank Koebsch

In dem Aquarell „Wintermorgen in Honnigsvag“ habe ich versucht das Farbspiel des Himmels einzufangen. Es ist immer wieder spannend Sonnenunter- oder -aufgänge zu malen.  Auch wenn ich mit gelben, orangen, blauen und violetten Farbtönen gespielt habe, geben die Komplementärfarben die Realität nur unvollkommen wieder. 😓 Gemalt habe ich mein Aquarell mit dem Farbspiel des winterlichen Himmels in Honnigsvag mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Für alle Winterfans können wir die Reise mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten zum Nordkap nur empfehlen.  Hier die Reiseroute mit dem Ort des Motives meines Bildes aus dem norwegischen Winter. Unsere Reise Aquarelle sind immer wieder tolle Erinnerungen, denn beim Malen nach der Reise erlebe ich viele Etappen noch einmal.  Vielleicht gefällt Ihnen ja die besondere Lichtstimmung am Nordkap, dann können Sie das Aquarell „Wintermorgen in Honnigsvag“  hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Ein Aquarell von einer Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten in den norwegischen Winter

Seit ein paar Tagen können wir ein wenig Winter an der Ostsee erleben. In den vergangenen Jahren waren richtige Wintertage mit Schnee und Eis sehr selten. So haben wir immer wieder Ausflüge nach Norwegen gemacht, um den Winter zu genießen.  Im Dezember des vergangenen Jahres waren wir mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten im norwegischen Winter unterwegs. Wir sind in Hamburg gestartet und dann die norwegische Küste ähnlich der klassischen Postschiffroute gen Norden gefahren. Unterwegs haben wir die Idylle im norwegischen Winter genossen und ich habe die Chance genutzt, um auf der Reise zu malen. Es war einfach herrlich, nach den Ausflügen auf dem Explorer Deck des Schiffes zu sitzen und bei einem heißen Tee oder Espresso zu malen.  So sind während der Reise mit der Hurtigruten die Winteraquarellen „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“ und „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“ entstanden. Diese Aquarelle habe ich nach unserem Besuch mit der MS Otto Sverdrupp in Tromsø als Grüße vom Polarkreis gemalt. Hier die genannten Norwegen Aquarelle.

Eine besonders schöne Entdeckungstour haben wir in Honningsvåg und den Fischerdörfern am Nordkap erlebt. Unmittelbar nach dem diesem Ausflug ist das Aquarell „Fischerboote im norwegischen Winter“ entstanden. Jetzt ein Jahr später habe ich ein weiteres Motiv von dieser Entdeckungstour gemalt. Denn wir haben während des Ausfluges eine der Fischerfrauen besucht. Genauer gesagt wir haben Heidi in ihrem Weihnachtsmannhaus besucht. Die norwegischen Fischer haben genauso wie unsere Fischer an der Ostsee mit ständigen Veränderungen zu kämpfen, wie z.B. die Veränderungen in der Natur, die Reduzierung der Fischfangquoten, den Möglichkeiten des Fanges von Königskrabben, den Fachkräftemangel und und .., zu kämpfen. Aber was wir an den Norwegern mögen, ist dass sie es oft verstehen, aus der Not eine Tugend zu machen. Heidi hat früher gemeinsam mit ihrem Mann gearbeitet. Als die Fischerei dieses nicht mehr hergab hat sich Heidi neuerfunden und sie hat in ihrem Dorf, in Skarsvåg – dem nördlichsten Fischerdorf der Welt  das Nordkapp Jul & Vinterhus aufgebaut. Die Idee ist einfach und gut. Viele, viele Touristen sind besonders in dem langen norwegischen Winter in der Nordkap Region unterwegs, um Schnee, Rentiere, Schlittenhunde und Polarlichter zu leben. Was passt besser, dazu als die Menschen in dieser Stimmung abzuholen und sie für die Weihnachtszeit und die Traditionen in Norwegen zu begeistern, Deko für die Weihnachtszeit zu verkaufen. Also wurden wir bei dem Stopp in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap, mit Kuchen, Tee und Kaffee empfangen. Heidi erzählte über das Leben am Nordkap, der Arbeit der Fischer und die weihnachtlichen Traditionen. Heidi gelingt es auch Weihnachtshasser für ihre Geschichten zu begeistern. Für uns war es ein tolles Erlebnis und wir sind mit Schnee, mit einem geschmückten Haus und der Dunkelheit in eine weihnachtliche Welt eingetaucht. Hier ein paar Schnappschüsse vom Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap.

Das Erlebnis und die Stimmung im norwegischen Winter war auch der Grund dafür, dass ich in diesem Jahr das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gemalt habe. Aus meiner Sicht war dieses auch eine ideale Übung für meine Malschüler in den Aquarellkursen. Also habe ich versucht meine Begeisterung über den norwegischen Winter und mein Wissen über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in den Kursen zu teilen. Für alle die auch wissen wollen,

Wie das Aquarell mit dem Weihnachtsmannhaus am Nordkap entsteht

habe ich ein paar Fotos gemacht. Gemalt habe ich mein Winteraquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für ein Aquarell mit einem illuminierten Motiv erzeugen. Gerade auf Grund der harten Oberfläche des Papiers, dringt die Farbe wenig in das Aquarellpapier ein und es lassen sie die notwendigen Dunkelheiten für den Himmel und in den Bereichen des Hauses erzeugen. Dieses ist ein „Geheimnis“ wie man Aquarells zu Leuchten bringen kann. Nach einer Vorzeichnung habe ich mit einem satten Farbauftrag für den nächtlichen Himmel im norwegischen Winter begonnen. Hierbei habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Schaut Euch die Himmel genau, denn die allerwenigsten Himmel sind einfarbig.  In diesem Fall haben die anderen Lichtquellen des Fischerdorfes den Himmel am Horizont verfärbt und sofort entsteht eine andere Lichtstimmung. Heidis Haus wird durch die Fenster, die Lichterketten unter dem Dach und auf dem kleinen Weihnachtsbaum illuminiert. Also habe ich diese Bereiche am Haus mit einem gelben Farbton grundiert. Um nicht die vielen Lichtpunkte der Lichterketten in Negativtechnik malen zu müssen, habe ich hier mit einem Zahnstocher Maskierflüssigkeit aufgetragen. In allen anderen Bereichen habe ich auf Ruppelkrepp verzichtet, da mir dieses für die Fenster, die Bank u.a. Bereiches viel zu umständlich ist. Nach dem Trocknen der Maskierflüssigkeit habe ich den Giebel und die anderen Wände des Hauses mit verschiedenen Rottönen gestaltet. Auch hier habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Wichtig ist hierbei das Licht der Lichterketten zu beachten. Danach ging es an das schneebedeckte Dach und die vielen kleinen Detail. Gerade die beleuchteten Fenster brauchen ein Innenleben, um genügend interessant zu sein. Dann habe ich die Personen farblich gestaltet und für die Schneeflächen im Vordergrund die Flächen granuliert. Als alles gut trocken war, habe ich das Ruppelkrepp entfernt und die Lichterketten durch ein paar orangen Punkte farblich interessanter gestaltet. Als letztes habe ich den Giebel des Hauses mit einem Schleifschwamm bearbeitet, um die Illusion von Schnee und Eiskristallen an dem Haus zu erzeugen. Hier die Fotos, die die einzelnen Schritte zeigen, wie das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ entstanden ist.

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap (c) Aquarell von Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions – Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Für alle Winterfans können wir die Reise mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten zum Nordkap nur empfehlen.  Hier die Reiseroute mit dem Ort des Motives meines Bildes aus dem norwegischen Winter. entstanden. Unsere Reise Aquarelle sind immer wieder tolle Erinnerungen, denn beim Malen nach der Reise erlebe ich viele Etappen noch einmal.

Wenn Ihnen mein Winteraquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 


Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Ein Männlein steht im Walde (c) ein Hagebutten Aquarell von Frank Koebsch

Ein Männlein steht im Wald – ein Habebutten Aquarell von Frank Koebsch

Ein Männlein steht im Wald – ein Habebutten Aquarell von Frank Koebsch

Die Farbwahl für ein Aquarell und die Frage: Hat eine Hagebutte wirklich von lauter Purpur, ein Mäntlein um?

 

Farbspiel der Hagebutten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiel der Hagebutten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Zum Herbst gehören kunterbunte Blätter und rote Früchte. Genauso eine Stimmung hatte ich in meinem Aquarell „Farbspiel der Hagebutten“ versucht einzufangen. Dieses Herbstaquarell hatte meine Malschüler begeistert und so haben wir uns gemeinsam an dem Motiv versucht. Dieses Mal hatte ich passend zu meinen Aquarellfarben von Schmincke das  Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gewählt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.  Aber neben der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier kommt es auf die Wahl der passenden Farbtöne an, um ein Aquarell zum Leuchten zu bringen. Am einfachsten ist es, wenn man Kontraste nutzt. Um das Farbspiel der Hagebutten in dem Aquarell einzufangen, haben wir konsequent auf Komplementärfarben gesetzt. Neben den „roten“ Hagebutten haben wir konsequent ein dunkles Grün (Perylengrün) und neben die gelblichen Blätter dunkle Blautöne wie Paynesgraun bläulich oder Indigo.  Die Laubblätter der Hundsrosen variieren im Herbst von Grün über Ocker bis zu fast gelben Farbtönen. Wenn die Blätter noch genügend dicht stehen, dann ist in den Büchsen der Rosengewächse zwischen den Blättern und den Früchten intensiver Schatten. Dieses erlaubte uns die dunklen Farbtöne einzusetzen. Um die Hagebutten zum Leuchten zu bringen, haben wir in den Früchten mit verschiedenen Farben gespielt. Ich habe für eine ersten Farbauftrag Kadmium Rot hell gewählt. In die nasse Farbe habe ich auf der Schattenseite etwas Dunkelrot gegeben. Die Bereiche der Früchte, die im Licht liegen, wurde noch etwas Lasurorange hinzugegeben. An den Stellen, wo durch eine andere Hagebutte Schatten erzeugt wird, habe ich zu dem Dunkelrot noch etwas Brilliant Rotviolett gegeben, um die nötige Dunkelheit zu erzeugen. Die Bereiche auf Früchten , die im Licht glänzen habe ich ausgespart bzw. nach dem Trocknen ausgewaschen.  Dieses war meine Empfehlung für das Hagebutten Aquarell. Passend zu dem Kinderlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 

Ein Männlein steht im Walde
Ganz still und stumm,
Es hat von lauter Purpur
Ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald’ allein
Mit dem purpurroten Mäntelein?

Ein Männlein steht im Walde (c) ein Hagebutten Aquarell von Frank Koebsch
Ein Männlein steht im Walde (c) ein Hagebutten Aquarell von Frank Koebsch

Wie stellen Sie sich Purpur für eine Hagebutte vor?

Aber genau mit dem Text dieses Kinderliedes setzte die Diskussion der Malschüler ein. Welcher Farbton ist in dem Lied „Purpur“ gemeint? Die Antworten gehen recht weit auseinander, denn laut Definition umfasst Purpur die Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett. Ich habe bei Purpur immer an ein dunkles Rot gedacht. Wahrscheinlich aus meinen Erinnerungen an alten Gemälden mit den Königmäntel. Königsmäntel waren in meiner Erinnerung immer aus dunkelrotem Samt, geschmückt mit Hermelinfell. Purpur ist die Farbe der Könige und Herrscher. Die Römer machten den Anfang und ab dem Jahr 1468 wurde Purpur die offizielle Farbe der katholischen Kardinäle. Aber meine Erinnerungen sind entweder trügerisch oder nicht allgemeingültig. 😊 Wenn man Google befragt, ist es mit der Farbe für die Mäntel der weltlichen und geistigen Herrscher nicht ganz so einfach und es gibt sie in verschiedenen Farbtönen. Auf Wikipedia findet man unter Purpur eine Grafik für kräftige Purpurtöne. Wo die Unterschiede herkommen, zeigt Wikipedia auch gleich in einem anderen Foto. „Klassisch“ wird Purpur aus den „Purpurschnecken“ hergestellt. Aber es gibt nicht die „eine“ Purpurschnecke, sondern in dem Foto werden gefärbten Stoffe und entsprechende Schnecken: Herkuleskeule bzw Brandhorn – Bolinus brandaris, Stumpfe Stachelschnecke (Purpurschnecke) – Hexaplex trunculus Rotmund, Leistenschnecke – Stramonita haemastoma (Thais haemastoma) gezeigt.

Im Rahmen des Aquarellkurses waren sich schnell alle einig, dass die Hagebutten in verschieden Rottönen existieren, die je nach Reifegrad und Lichteinfall variieren können. Aber ein typisches Purpurrot für die Hagebutten konnten wir nicht wirklich beschreiben und auch die Definition der RAL Farbe „Purpurrot“ stimmte nicht mit der Vorstellung aller über ein. Ja so ist es mit den Farben. Wir werden geprägt durch Geschichte, Kultur, Bildung und persönlichen Erleben. Wenn Sie auch mal Lust auf Herbstaquarelle haben, dann kann es hilfreich sein sich vor her mit den Farbtönen zu beschäftigen. Zu Rot hatte ich mal eine Artikelserie geschrieben.  In diesen Artikeln hatte auf das Rot der Fliegenpilzedie bunten und roten Herbstblätter, das „Rosen Rot“ , das „Apfel Rot“, das Rot der Pfaffenhütchen, das Rot für den Adventsschmuck, die Hagebutten mit ihrem purpurroten Mäntelein beschrieben und die Frage sind die Brombeeren im Herbst Himbeerrot gestellt.  Hierbei habe ich etliche Farbtöne aufgelistet, wie z.B.:

Alizarin Karmesin, Blutrot, Braunrot, Caput mortuum –  Indian red, Dunkelrot, Englisch-Venez. Rot, Feuerrot, Hochrot, Kadmiumrot, Kardinalsrot, Karminrot, Kirschrot, Krapplack, Krapprot, Magenta, Mittelrot, Orangerot, Permanentrot, Purpurrot, Purpur, Rotviolett, Rubinrot, Scharlachrot, Terra Pozzuoli, Tiefrot, Weinrot, Zinnoberrot

Oder orientieren Sie einfach an den Motiven in der Natur. Hier ein paar Fotos mit den Hagebutten. Entdecken Sie das Purpur in den Bildern?

Wenn Ihnen mein Hagebutten Aquarell „Ein Männlein steht im Wald “ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Hagebutten Aquarell „Ein Männlein steht im Wald“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hagebutten Aquarell „Ein Männlein steht im Wald“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Butterblumen (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Es gibt sie noch, die Butterblumen

Es gibt sie noch, die Butterblumen

Ein Aquarell von Frank Koebsch mit dem letzten Löwenzahn der Saison

 

Mittlerweile ist es Anfang September und die typischen Blumen des Spätsommers in den Gärten sind Rosen, Herbstanemonen, Distelblüten und Hortensien.  Aber wenn man genau hinschaut, entdeckt man am meist am Wegrand oder den Wiesen auch noch das Gelb des Löwenzahns und die Pusteblumen. Für mich sind diese Pflanzen ein kleines Wunder, denn sie sind unverwüstlich und umstritten. Die einen verdammen den Löwenzahn als Unkraut, die anderen loben die Pflanzen als Wildkräuter. Für mich sind die gelben Butterblumen und die Pusteblumen ein kleines Wunder und so habe ich mit der Zeit eine Vielzahl von Aquarellen mit diesen Blumen und Blüten gemalt. An dieser Stelle wird vielleicht so mancher Leser stoppen. Löwenzahn ist doch keine Butterblume!!! Oder? Nun ist bin mit der Bezeichnung Butterblumen für das Gelb des Löwenzahns aufgewachsen.  Erst später habe ich verstanden, dass die Bezeichnung Butterblume ein umgangssprachlicher unspezifischer Ausdruck für verschiedene gelb blühende krautige Wiesenpflanzen ist und auch Sumpfdotterblumen, Ringelblumen, verschiedene Hahnenfußgewächse, u.a. einschließt. Da die Kindheitserinnerung noch heute meinen Sprachgebrauch prägen, konnte ich die Bezeichnung nie ganz ablegen und für mich ist der Löwenzahn der Inbegriff einer Butterblume, der die Farben der Sommerwiesen prägt und auch hier und da bis in der Herbst die Wegränder schmückt. Als ich dann in den letzten Tagen nach der Hitze des Sommers über das Gelb des Löwenzahns gestolpert bin,  habe ich wieder einmal versucht, die Formen und Farben des Löwenzahns in einem Aquarell einzufangen. Für mich sind Löwenzahnaquarelle immer wieder etwas Besonderes und so zeigen meine Löwenzahn Aquarelle immer wieder eine etwas andere Sicht auf die Motive. Doch sehen Sie selbst, hier mein aktuelles Aquarell „Butterblume“, ein paar Schnappschüsse von den Wegrändern und Wiesen sowie eine Auswahl meiner älteren Löwenzahn Bilder.

Butterblumen (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Butterblumen (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Es macht immer wieder Spaß, Löwenzahn Aquarelle zu malen. Aber dieses wird wohl das letzte Aquarell mit diesem Motiv in dieser Saison sein, denn der Löwenzahn wir sich bis zum nächsten Frühling rarmachen. 😓Gemalt habe ich mein Löwenzahnaquarell „Butterblumen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Wenn Sie interessiert, wie ich Löwenzahn Bilder male, dann schauen Sie doch am besten in meine Videos „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“ und „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“. Viel Spaß mit den Videos. 😊👍

 

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen als Motiv für ein Mönchgut Aquarell

Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen als Motiv für ein Mönchgut Aquarell

Im Rahmen der Malreise Faszination Rügen malen vom Garten des Bredehauses die Kirche in Middelhagen

 

Rügen bietet immer wieder wunderbare Motive für Aquarellkurse und Malreisen. Gleichzeitig  verzaubert Rügen Jahr für Jahr viele Menschen. Dieses ist auch der Grund, warum ich seit Jahren gemeinsam mit Malschülern die Insel besuche und dort male. Von Middelhagen aus erkunden wir im Rahmen der Malreise Faszination Rügen das Mönchgut und andere Teile der Insel. Aber man muss zum Malen gar nicht in die Ferne schweifen, denn egal ob im Frühling auf Rügen oder bei einen Herbstspaziergang durch Middelhagen findet man vor Ort eine Menge von Motiven für Aquarelle aus Middelhagen. Dazu gehören reetgedeckte Häuser, Landschaften an der Ostsee, Boote und Schiffe, Menschen am Meer, Möwen u.a. andere interessante Motive für Rügen Aquarelle. Aber ein Besucher Highlight des kleinen Ortes ist die Katharinenkirche in Middelhagen. Sie gehört wie die Kirche von Groß Zicker zu den ältesten  Gotteshäusern Rügens, hat eine vielfältige Geschichte, die sich zum Teil im ihrem Baukörper wiederspiegelt. Die Kirche in Middelhagen umgeben von dem Friedhof, dem heutigen Schulmuseum und großen Bäumen ist seit vielen Jahres ein interessantes Motiv, dass schon sehr oft gezeichnet und gemalt wurde. Bilder und Zeichnungen die ich kenne, sind z.B. von  Lyonel Feininger, Tom Beyer, Bernhard Vogel u.a.  Auch ich habe mich immer wieder an verschiedenen Kirchen Aquarelle versucht, denn auch für mich ist die Kirche von Middelhagen ein ganz besonders Motiv auf dem Mönchgut. Es ist immer wieder spannend die Kirchen in unserem Land zu malen. Im Rahmen der letzten Malreise hatte ich gemeinsam mit meinen Malschülern wieder einmal die Kirche gemalt. Wenn man als Gruppe gemeinsam die Katharinenkirche im Middelhagen malen will, dann ist es am besten, wenn man sich im Garten des Bredehauses einen Platz sucht. Ich habe an das Bredehaus noch ganz besondere Erinnerungen, denn gemeinsam mit Gerit Höhne-Grünheid konnte ich dort 2018 die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ mit einer Auswahl meiner Rügen Aquarelle gestalten. Neben meinen Erinnerungen bietet der Garten des Bredehaus ausreichend Platz, um die Staffelleien aufzubauen und eine gute Sicht auch die Kirche von Middelhagen. Nach einer Besichtigung der Kirche und dem Erkunden des Baukörpers habe ich nach einer Vorzeichnung eine kleine Einweisung in die Maltechniken gegeben und wir haben dann, Schritt für Schritt unser Aquarell in Middelhagen gemalt. Mein Aquarell „Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild „Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für dieses Motiv zu realisieren. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Bild, ein paar Fotos und Aquarelle aus Middelhagen, um ein paar Impressionen von der Malreise nach Rügen zu zeigen.

Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Es hat Spaß, gemacht im Garten des Bredehauses die Kirche im Middelhagen zu malen. Ich freue mich schon auf den Herbst in Middelhagen, wenn dort wieder gemeinsam mit Malschülern malen werde, denn Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert. Wenn Sie Lust haben, begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreisen auf Rügen.

 

Zum Schluss noch ein Hinweis. Wenn Sie sich für das Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ begeistern, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Ein Buchfinken Aquarell als Vorbereitung auf die Stunde der Gartenvögel 2022

Die ersten Wochen im Frühling sind eine wunderbare Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel singen in der Balzzeit und die Sicht auf die Sänger ist noch nicht durch Blätter versperrt. Also sind wir in dieser Zeit viel in der Natur unterwegs, um Tiere zu beobachten. Es macht einfach Spaß, die Frühlingssonne zu genießen, den Gesang der Gartenvögel zu lauschen und neue Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. In den vergangenen Wochen hatte ich schon einmal über Gartenvögel im Sonnenbad berichtet. Inzwischen sind auf dieser Weise Aquarelle von AmselnBlaumeisenBluthänflingeBuchfinken, DistelfinkenDrosseln