Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch
Um mit anderen Menschen ein wenig unsere Faszination für das Aquarell zu teilen, zeigen vierzehn Malschüler der VHS Schwerin und ich ab den 09. Juli 2015 unsere Aquarelle in der MV Fotogalerie, Puschkin Str. 13 aus. Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 09. Juli 2015 um 18.00 Uhr ein. Es werden über 80 Bilder gezeigt, die im Rahmen der Kurse und Workshops oder der selbstständigen Arbeit entstanden sind. Es ist eine wunderbare und vielfältige Ausstellung entstanden, die vom vielfältigen künstlerischen Schaffen der Menschen in Schwerin und der Umgebung zeugt. Kommen Sie doch einfach mal vorbei, es lohnt sich 😉 wie die Fotos von der Ausstellung mit meinen Malschülern aus dem Sommer 2013 zeigen. Um Sie auf die aktuelle Ausstellung neugierig zu machen, hier ein paar Schnappschüsse vom gestrigen Hängen der Bilder.
MV – Foto Galerie der VHS Schwerin (c) Frank Koebsch
Ausstellung in Faszination Aquarell in der VHS Schwerin (c) Frank Koebsch
VHS Schwerin (c) Frank Koebsch
Hofeinfahrt zur VHS Schwerin (c) Frank Koebsch (1)
Hofeinfahrt zur VHS Schwerin (c) Frank Koebsch (2)
Flyer für die Ausstellung Faszination und Malreisen von Frank Koebsch
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (1)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (2)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (3)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (4)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (5)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (6)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (7)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (8)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (9)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (10)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (11)
Hängen der Ausstellung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch (12)
Hängen der Ausstelllung Faszination Aquarelle (c) Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch
.
Wir freuen uns auf den morgigen Tag und hoffen, dass wir unsere Faszination Aquarell mit Ihnen teilen können 😉
Die Cindy Höppner die Galeristin der Galerie Severina in Bad Doberan und ich arbeitete schon eine Weile zusammen. Wir haben gemeinsam schon einige Ausstellungen und Veranstaltungen gemeinsam gestaltet. Hier einige Beispiele
Aquarelle von Hanka und FRank Koebsch in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch
Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch
Sommer über den Feldern (c) Aquarell von Hanka u Frank Koebsch
Scherenschnitte von Wiebke Steinmetz, Skulpturen von Nando Kallweit und Aquarelle Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
zum spazieren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abschnitte durch die Zeit – Gezeichnete Fotocollagen von Susanne Haun
Schmuckstücke Brit Kolleß
Web Seite der Galerie Severina mit Fotos von Frank Koebsch
Galerie Severina (c) Frank Koebsch (1)
Galerie Severina (c) Frank Koebsch (2)
Vielleicht sprechen Sie die Schmuckstücke von Brit Kolleß, die Fotocollagen von Susanne Haun, unsere farbkräftigen Aquarelle oder meine reduzierten Fotos an, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen die Galerie Severina. 😉
Ich werde so manches Mal gefragt, wie es mir oder uns gelingt, Ausstellungsprojekte zu organisieren. Am Anfang von allem steht eine Idee. Entweder ich habe eine Vielzahl von Aquarelle zu einem Thema und dann beginne ich zu überlegen, wie ich diese Bilder gut präsentieren kann. Ich suche mir dann Partner, lade andere Künstler ein und dann wächst Stück für Stück die Idee für eine oder mehrere Ausstellungen. So sind zum Beispiel das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche oder die Jazz Ausstellungen see more jazz in fine art und Jazz meets Fine Arts entstanden. Bei anderen Ausstellungen haben sich Menschen zusammen gefunden und begonnen eine Idee für ein Projekt gemeinsam zu entwickeln. So eine Gruppenarbeit hat natürlich seine eigene Dynamik. Oft schießt man gerade am Anfang eines Projektes mit den Ideen über das Ziel hinaus, etliche Aspekte lassen sich auf Zeit, Kosten, Kapazitätsgründen nicht realisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet immer sich einzubringen und sich den Interessen einer Gruppe gleichberechtigter Partner unterzuordnen. So manches Mal stellt sich dann auch heraus, dass die Menschen nicht zusammen passen. Partner verlassen das Projekt, neue kommen hinzu. So sind z.B. die Projekte zum Flughafen Tegel und Faszination Sternzeichen entstanden. Alle Teilnehmer haben von den Kontakten, Fähigkeiten der anderen Projekteilnehmer profitiert und konnten mehr erreichen als wenn Sie alleine gearbeitet hätten. Dieser Fakt ist für mich immer der treibende Punkt die Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu suchen. .
Galerie Severina (c) FRank Koebsch (3)
Frau Höppner (Galerie Severina) und Herr Gröning im Gespräch mit Frank Koebsch im Rostocker Hof
Aquarelle und Pastelle von Hanka & Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch
Am 17. Juli 2014 werden wir die Ausstellung in der Doberaner Galerie Severina eröffnen und auch während der Doberaner Renntage vom 14. bis 17. August 2014 auf der Rennbahn ausstellen. Wenn Sie möchten merken Sie sich die Termine vor. Auf dem Blog Faszination Galopper werden wir in den nächsten Wochen Stück für Stück, die beteiligten Künstler und Partner vorstellen. Ich freue mich riesig auf unser neues Ausstellungsprojekt. 😉
Für mich eine anspruchsvolle Gruppe – Menschen mit vielen Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten auf ihren konkreten Gebieten und andererseits gemeinsam mit mir Suchende, wenn es darum geht, ihr Angebot und Portfolio besser zu kommunizieren, besser zu vermarkten und besser von ihrer Kunst leben zu können.
Erwartungen an den Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“
.
Erwartungen an den Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Ich möchte die Vorteile und die Risiken von Social Web wissen?
Kundengewinnung, Kundenpflege und Kooperationen
Wie kann Kunst im WEB verkauft werden?
Sich einen Namen machen
Fremdwahrnehmungen kennenlernen /Feedback
Als Hemmnisse für die Arbeit im Social WEB wurden genannt:
Hemmisse bei der Nutzung des Social WEB (c) Boris A. Knop
.
seine Zeit effektiv nutzen
Datenschutz
Keine Lust noch mehr Zeit am PC zu sitzen
Kein Interesse, mehr Persönliches preiszugeben.
.
Alle Teilnehmer haben eine WEB Seite und versuchen damit, ihr Angebot zu transportieren. Die meisten nutzen Facebook und einige darüber hinaus Blogs, wenige YouTube, Google+ und Xing.
.
Bevor wir zu den Inhalten und den Ergebnissen des Workshops, hier ein paar Schnappschüsse aus unserer Runde.
Kernfrage des Workshops – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Frank Koebsch im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Vorstellung der Teilnehmer Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Uwe Klos im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Susanne Worschech und Ramona Scheiding im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Susanne Worschech im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Social Web ist für Frank Koebsch nicht nur Facebook (c) Boris A. Knop
Sebastian Weis und Anne.tt Schneider im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Prof. Klaus Nerlich im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Orientierung an der Erwartungen der Teilnehmer im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Keine Hemmnisse im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Ramona Scheiding im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Helmut Besser im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Gudrun Wiesmann und Yvonne Most im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Google muss den Künstler mit seinem Produkt finden nicht mit dem Namen – Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Gibt es Alternativen zu Facebook (c) Boris A. Knop (2)
Gibt es Alternativen zu Facebook (c) Boris A. Knop (1)
Frank Koebsch berichtet über seine Motivation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Frank Koebsch berichtet übder seine Arbeit als Künstler (c) Boris A. Knop
Fragen im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Erfahrungsaustausch im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Erfahrungsaustausch im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop (2)
Erfahrungen der Teilnehmer des Workshops – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
effektive Kommunikation über Kunst in Facebook (c) Boris A. Knop
Dr. Monika Besser im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Dirk Schütz im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Die Aussage von Frank Koebsch werden live im WEB überprüft (c) Boris A. Knop (2)
Die Aussage von Frank Koebsch werden live im WEB überprüft (c) Boris A. Knop (1)
Blogparaden sind Möglichkeiten zur effektiven Zusammenarbeit von Künstler (c) Boris A. Knop
Ann Friedel und Sibylle Reichel im Workshop – Kunst und Kommunikation im Social WEB (c) Boris A. Knop
Sehr schnell ließen sich die Erwartungen der Teilnehmer auf folgende Kernfragen zusammenfassen:
Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Umsatz machen?
Wie kann man als Künstler mit Hilfe des Social Web mehr Menschen erreichen?
Wie kann man die Möglichkeiten in Social Web nutzen?
und dieses bei weniger Arbeit am PC 😉
Mein Versuch einer Antwort auf diese vielen Fragen war recht einfach. Ich konnte nur vorstellen, wie ich mit der Arbeit im Netz umgehe und welche Erfahrungen ich hierbei habe. Trotz der Vertretung in mehreren Galerien z.B. in der Hamburger Galerie Faszination Art und der Galerie Severina in Bad Doberan und weiteren Ausstellungen in öffentlichen Gebäuden verkaufen meine Frau und ich 70% unserer Bilder über das Internet. Dieses setzt aber eine konsequente Arbeit im WEB voraus. Das Social WEB ist Bestandteil der täglichen Arbeit und der Marketingkosten. Ganz allgemein gilt, dass bis zu 80% des Preises durch die Marketingkosten entstehen können. Für mich bedeutet Social WEB als Erstes Arbeit am Laptop, Smartphone, Tablet. Ich erstelle Artikel über meine tägliche Arbeit, meine Aquarelle, Ausstellungen, das Presseecho, meine Aquarellkurse, Besuche von Ausstellungen, die Zusammenarbeit mit anderen und und … Diesen Inhalt / Content verteile ich auf Facebook, Google+,Twitter, Pinterest, Xing, … Während ich die Artikel auf Twitter und Xing automatisch teile, stelle ich die Informationen auf Pinterest, Facebook und Google+ per Hand ein. So kann ich für die Netzwerke, die für mich in der Kommunikation und in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung am wichtigsten sind, die passenden Bilder, Texte und Hashtags auswählen. Ich verteile meine Informationen,
um im Web gefunden zu werden,
um mit Menschen im Web und der realen Welt zu kommunizieren,
um die Marke „Frank Koebsch“ zu entwickeln,
um über das Internet Bilder zu verkaufen.
Das Social WEB ist Bestandteil der täglichen Arbeit und der Marketingkosten (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um im WEB gefunden zu werden (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um die Marke – Frank Koebsch – zu entwickeln. (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um über das Internet Bilder zu verkaufen. (c) Frank Koebsch
Ergebnisse der Zusammenarbeit im Projekt Faszination Sternzeichen (c) Frank Koebsch
Wenn man die Arbeit nicht alleine leisten will oder kann, dann muss man sich die passenden Partner suchen. Das Netzwerken und eine Ergänzung von Partnern egal ob von Kollegen, Galerien, Netzwerkern, Verlagen usw. können helfen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Man bringt seine Erfahrungen, Wissen und Kontakte ein und partizipiert von anderen. Beispiele sind z.B. die Projekte
Blogparaden – um gemeinsam mit anderen Themen zu kommunizieren, die Reichweite seines Blogs zu erhöhen, andere Menschen auf sich aufmerksam zu machen.
Diese Projektebeispiele waren immer nur durch die Zusammenarbeit mit anderen und der konsequenten Begleitung im Social Web möglich. Zum Teil wurden erst im Social Web die Ideen geboren und die notwendigen Kontakte geknüpft, um die Projekte realisieren zu können. Was sich interessanter Weise zeigt ist, dass mit einer guten Präsentation im WEB die Presse viel eher begeistert werden kann, über Ausstellungen oder Künstler zu bestimmten Anlässen zu berichten. Die Ergänzung von guten Presseartikeln und eine Präsentation ist für jeden Kreativen ein riesiger Gewinn.
Ergebnisse des Workshops „Kunst und Kommunikation im Social WEB“
.
Die Vorstellung der Beispiele war mit interessanten Diskussionen verbunden. Das Feedback und die Fragen der Teilnehmer gingen von – bis
Ablehnung, der Orientierung an alternativen Wegen außerhalb des Mainstreams von Social Web, Pressearbeit und Marketing,
dem sofortigen Recherchieren meiner Aussagen,
Interessierten Nachfragen zu Details,
der Verknüpfung von eigenen Erfahrungen und Angeboten, dem Entwickeln eigener Ideen.
Mehr Ergebnisse ließen sich aus meiner Sicht auch nicht erreichen, denn dazu waren die persönlichen Erfahrungen, das Wissen und die Orientierung der Teilnehmer zu verschieden. Ich habe meine Aufgabe und das Angebot darin gesehen, in der Diskussion für etwas mehr Transparenz und Wissenstransfer aus meiner Sicht zu sorgen und Ideen anzubieten. Die gute Einschätzung auf den Feedbackbögen bestätigte, dass hiermit auch die Erwartungen der Teilnehmer getroffen wurden.
Wie kann es nach dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ weitergehen?
Die nächsten Schritte wären jetzt konkrete Ableitungen für die einzelnen Teilnehmer – basierend aus den eigenen Zielen, dem angebotenen Portfolio, dem Interesse möglicher Kunden, der Art der persönlichen Kommunikation, dem Wissen und Bereitschaft für die Investition an persönlicher Zeit in das WEB. Hieraus lässt sich dann für den einzelnen Kreativen eine Kommunikationsstrategie entwickeln und die nächsten Schritte festlegen. Es muss jeder für sich seinen authentischen Weg finden. Eine Aussage, dass jeder bloggen und bei Facebook und Google+ präsent sein muss, ist sicher nicht optimal. Es gibt auch auf Twitter sehr erfolgreiche Modelle der Kommunikation von Künstlern. Für andere Teilnehmer können Videos ein ideales Medium sein. Richtig ist aber, dass man durch die Arbeit, die Kommunikation und das Marketing im Social Web in Kombination mit einer WebSeite mehr Menschen, Interessenten und schließlich Kunden kennen lernen und man mehr Umsatz machen kann.
Die verwendeten Unterlagen aus dem Workshop sind unter folgendem Link zu finden.
Einladung zur Finissage Frühling am Sternenhimmel (c) Frank Koebsch
.
Wie Sie sehen, wird es sich ein lustiger Abend. Wenn Sie nicht vorhaben schauen Sie doch mal vorbei. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Einladung zur Finissage annehmen.
Kraniche in Aquarell unter diesem Titel berichtet die OstseeZeitung über unsere Ausstellung
.
Wenn Sie sich weiter über unsere Ausstellung informieren wollen, finden Sie hier ein paar Schnappschüsse von der Vernissage. Neben den Kranichen in Aquarellen zeigen wir weitere Frühlingsaquarelle wie zum Beispiel Tulpen, Buschwindröschen, Magnolien, Aquarelle von Menschen u.a. Bei der Auswahl der Bilder mit den Menschen, haben wir uns von Goethes Ostspaziergang leiten lassen, denn die Menschen egal ob Alt und Jung haben sich nach der Sonne gesehnt, leben auf und genießen der Frühling. Für uns ein Szenario mit unwahrscheinlich vielen wunderbaren Motiven in den sich verändernden Städten und Landschaften an der Ostsee. Nutzen Sie doch einfach in den nächsten Tagen die Chance, um die Ausstellung in Bad Sülze zu besuchen. Hier eine kleine Auswahl der gezeigten Aquarelle.
.
Lichtspiele (c) ein Tulpen Aquarell von Hanka Koebsch
Zum Abschluss haben wir uns noch ein kleines Highlight überlegt. Bestandteil der Ausstellung sind auch Sternzeichen, die im Rahmen des Projektes Faszination Sternzeichen entstanden sind. Doch was haben die Sternzeichen mit dem Frühling zu tun? Nun um diese Frage zu klären, lade ich recht herzlich zur Finissage am 25.04.2014 um 19.00 Uhr ein ;-).
Doch erst einmal freuen wir uns über Ihre Feedback zu unserer Ausstellung und den Kranichen in Aquarell.
Am 09. April 2014 von 15 bis 18 Uhr werden wir gemeinsam einen Workshop in der Reihe »Bildende Künstler im Social Web« in den Räumen der THAK gestalten. Hier finden Sie die Beschreibung des Workshops.
Was ist eine Dienstleistung oder ein Ausstellungskonzept wert, wenn sie nur Idee bleibt, weil sie nicht beschrieben und mit anderen kommuniziert wird?
Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?
.
Jeder Künstler hat eine eigene Motivation, eine Vision, wie er mit seinen Dienstleistungen, seinen Produkten und seiner Kunst leben will. Daraus ergeben sich Ideen, Ziele, mögliche Vorgehensweisen, um seinen Traum, seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Eine der erfolgreichsten Möglichkeiten möglichst viele Menschen an seinen Ideen und deren Realisierung teilhaben zu lassen, ist die Kommunikation im Social Web.
Wenn man das Netz mit der realen Welt verbindet, bieten sich Chancen, Partner, Interessenten, Kunden, Pressekontakte, Sponsoren u.a. zu finden. Nicht alle Möglichkeiten, die das Social Web offeriert, sind für jeden effektiv. Es bedarf etwas gesunden Menschenverstands, Intuition und ein paar einfache Kennwerte, um einschätzen zu können, ob die Vermarktung seiner Arbeiten im Web effektiv ist.
In dem Workshop »Kunst und Kommunikation im Social Web« diskutieren wir mit Ihnen all diese Fragen und sammeln zusammen Ideen für eine möglichst effektive Kommunikation mit modernsten Mitteln entsprechend Ihren künstlerischen Zielen.
Frank Koebsch, Jahrgang 1960, geboren in Rostock, hat 20 Jahre bei Siemens in verschiedenen Bereichen gearbeitet (Vertrieb, Account Management, Beratung, Marketing, Business Development, Solution Development). Vor gut 15 Jahren fing Koebsch an zu malen und stellt seit 10 Jahren aus. Seit 2011 ist er freiberuflicher Künstler, Kurator und erstellt Social Media Konzepte. Seine Ausstellungsprojekte sind u.a. Jazz meetsfine Art, see more jazz in fineart, Faszination Sternzeichen, Flughafen Berlin Tegel – Good bye TXL, Faszination Kraniche, Faszination Galopper,…
In der Zeit zwischen den Jahren zieht in der Regel ein wenig Ruhe ein. Ich nutze oft die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester, um Dinge die über das Jahr liegen geblieben sind oder ich nicht zu Ende gebracht habe, abzuschließen. Ich kämpfe z.B. immer noch mit der Neugestaltung unseres Ateliers sowie unsere Steuererklärung 😉 . Nebenbei fallen mir Dinge ein, über die ich eigentlich schon lange auf meinem Blog schreiben wollte, welche meiner Aquarelle ich noch nicht fertig gestellt oder gezeigt habe und und … Zu den Dingen, über die ich schon seit einem halben Jahr berichten wollte, gehört mein Vortrag im Rahmen des Treffpunkt KulturManagement. Ich hatte bereits schon im Juli gemeinsam mit Susanne Haun auf Einladung von Christian Henner-Fehr einen Vortrag zum Thema
präsentiert. Hier der offizielle Text für die Veranstaltung.
Löhne. Demnächst gibt es Kunst in der Pfeffermühle in Löhne. Die Ausstellung wird am Freitag, 22.11.2013, 19:00 Uhr, mit Werken von Cornelius Rinne, Bielefeld, Frank Koebsch, Sanitz, Rainer Dörner, Ahrenshoop und Achim Wilde, Bielefeld, eröffnet. Um 20:00 können angemeldete Gäste an einem Essen in kleinem Kreis mit dem Bielefelder Künstler Cornelius Rinne teilnehmen und mit ihm über seine Arbeiten sprechen. Dieser Termin wird am Samstag, 23.11.2013, 20:00 Uhr, wiederholt. Die Ausstellung, die bis zum 28.02.2014 in der Pfeffermühle zu sehen ist, zeigt Drucke von Cornelius Rinne ( Porträits ), Frank Koebsch ( Kraniche ), Rainer Dörner ( Fischland Katzen ) und Achim Wilde ( Kunst-Stücke ). Alle ausgestellten Drucke ( limitierte Auflage, signiert ) können in der Pfeffermühle erworben werden.
Peter Hageneier, Koch und Inhaber der Pfeffermühle, wird sich um den kulinarischen Teil des Abends kümmern. Die Gäste können, wie bisher, aus der umfangreichen Speisekarte wählen. Für die Teilnehmer am Künstlergespräch in kleinem Kreis ist ein spezielles Menü vorgesehen.
.
.
.
Ich freue mich, dass zum Ende der Woche, Bilder von mir an zwei Orten präsentiert werden. Einmal stellen wir im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen unser Sternzeichen Buch und unsere Sternzeichen Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Berlin vor. Als zweites werden die Drucke meiner Kranich Aquarelle von Cornelius Rinne und Achim Wilde in Löhne präsentiert. Es wäre toll, wenn Sie den Weg in einer unserer Ausstellungen finden würden. 😉