Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
verschneites Maisfeld (c) Frank Koebsch
Rehe auf den winterlichen Wiesen bei Sanitz (c) FRank Koebsch (1)
Rehe im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch
Rehe auf den winterlichen Wiesen bei Sanitz (c) FRank Koebsch (6)
Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ein Wintertraum in Sanitz (c) Frank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter in Sanitz (c) Frank Koebsch (3)
Winter in Mecklenburg Vorpommern (c) Frank Koebsch 1
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter in Mecklenburg Vorpommern (c) Frank Koebsch 2
Die Sonne färbt den Schnee (c) Frank Koebsch 2
Die Sonne färbt den Schnee (c) Frank Koebsch 1
Winter auf den Feldern von Sanitz (c) FRank Koebsch
verschneites Sanitz (c) Frank Koebsch 2
Winterweg (c) Aquarell von Hanka Koebsch
verschneites Sanitz (c) Frank Koebsch 1
Verschneit (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Brücke im winterlichen Park (c) FRank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 2 (c) Frank Koebsch
Winterwald bei Sanitz (c) Frank Koebsch (1)
Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winteransicht Gutshaus Teutendorf (c) FRank Koebsch (2)
Eiszeit (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Winterwald bei Sanitz (c) Frank Koebsch (4)
Hortensien im Schnee (c) Frank Koebsch
Erster Frost (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Schneebedeckte Zweige (c) FRank Koebsch (1)
.
Der Sonnabend ist mit einem wunderbaren Winterabend ausgeklungen. Aber heute nach vier Tagen Winterspaß hat nun leider das Tauwetter eingesetzt und alle Hoffnungen für neue Schneewolken über Sanitz liegen bei der angekündigten Wetteränderung zum kommenden Wochenende. Vielleicht erleben wir ja noch einmal Schnee und Sonnenschein. ☃
Vorbereitungen für den Aquarellkurs: Wann wird es wieder einmal richtig Winter?
in die Kreativwerkstatt des Staatlichen Museums einzuladen, denn ich bin von den Winterbildern von Carl Malchin begeistert. Es sind einmal die verschiedenen Farben, mit denen er den Schnee dargestellt hat und dann die eindrucksvollen Himmel, die eine wunderbare Winterstimmung in die Bilder zaubern. Um für die Malschüler diese Gestaltungsmöglichkeiten in einem Aquarell erlebbar zu machen, habe ich in Vorbereitung des Kurses das Aquarell „Schneemann bauen im Park“ gemalt. Hierzu habe ich mir ein wenig aufregendes Motiv ausgesucht. Ich hatte einmal im Februar 2017 die Möglichkeit im Park des Guthauses von Teutendorf ein paar Fotos zu machen. An dem Wintermorgen hatte es ganz wenig geschneit, es gab einen hellgrauen Himmel über den menschenleeren Park. Eigentlich keine Szene für ein schönes Winteraquarell. In meinen Erinnerungen gehören zu einem Wintertag mit frischem Schnee – Kinder, die den Winter entdecken, Schneeengel machen und Schneemänner bauen und und … Damit es nicht nur ein Spaß von einigen Stunden ist, wäre es toll, wenn es weiter schneit. Um eine solche Stimmung zu transportieren, müssen Schneewolken und die richtige Lichtstimmung in dem Aquarell wieder gegeben werden. Ich habe dann, um die Wirkung der Himmel zu erklären, mich an dem Himmel aus dem Bild „Winterlandschaft mit Eisläufern“ von Carl Malchin orientiert. Doch sehen Sie selbst, wie aus einem Foto mit relativ langweiligem Wetter und Lichtverhältnissen, über eine Vorzeichnung, einer Anleihe bei dem alten Meister und etwas Fantasie ein stimmungsvolles Winterbild „Schneemann bauen im Park“ entstanden ist.
.
Winteransicht Gutshaus Teutendorf (c) FRank Koebsch (2)
Vorzeichnung für mein Aquarell – Schneemann bauen im Park (c) Frank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Mit dieser Vorbereitung und meinen „alten“ Winteraquarellen wie „Schneewolken über Sanitz“, „Winter an der Ostsee“, „Brücke im winterlichen Park“, „Winterabend“ und „Das Dornenhaus im Winter“ haben wir uns dann am 30. November in Schwerin getroffen, um Winterbilder zu malen. Von Winter mit Frost und Schnee war auf dem Alten Garten, dem Platz vor dem Schloss und dem Staatlichen Museum in Schwerin weit und breit nichts zu ahnen. Nach einer Kennenlernrunde und einer Einführung begannen wir unseren
Aquarellkurs mitENTDECKUNGEN IN DEN WINTER BILDERN VON CARL MALCHIN
Wir haben uns die Ausstellung sehr intensiv angeschaut, um an den Beispielen seiner Bilder zu erklären, wie Carl Malchin die Winterstimmung durch Farbwahl, Farbperspektive, das tiefstehende Licht, die Gestaltung des Himmels und die Motivwahl eingefangen hat. Es war ein spannender Besuch in der Ausstellung. Mit den Anregungen und etwas theoretischen Rüstzeug zur Aquarellmalerei haben wir uns, dann daran gemacht und haben unsere Winterbilder gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse unseres Aquarellkurses.
Es war ein spannender Tag mit unseren Aquarellen und den Entdeckungen in den Winterbildern von Carl Malchin. Da wir den Wunsch auf „Weiße Weihnacht“ auch dieses Jahr nicht erfüllt gekommen, sind die Winterbilder vielleicht eine schöne Einstimmung. Wenn Sie Lust haben, nutzen Sie die Vorweihnachtszeit oder die Zeit zwischen den Jahren bis zum 05. Januar 2020, um auch das Staatliche Museum Schwerin zu besuchen. Es lohnt sich, die Ausstellung zu Carl Malchin, ist die erfolgreichste Ausstellung der letzten 10 Jahre und es konnten bereits weit über 10.000 Besucher begrüßt werden.
Was trotzdem bleibt ist die Frage: WANN WIRD ES WIEDER EINMAL RICHTIG WINTER?
Winteraquarell „Schneemann bauen im Park“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Winteraquarell „Schneemann bauen im Park“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
bietet eine Vielzahl von verschiedenen Motiven. Am Kai von Tromsø ist in den letzten Jahren viele neue Gebäude entstanden. In Anlehnung an die typischen Norwegerhäuser in den Dörfern präsentieren sich in den typischen Gelb- und Rottönen. Der Schnee, das Licht sowie die Boote und die Berge im Hintergrund zaubern eine wunderbare idyllische Winterstimmung. Ich habe versucht, diese Stimmung einzufangen. In diesem Blogartikel werde ich versuchen, zu beschreiben, wie dieses norwegischeWinteraquarell entstanden ist.
Auf Grund der weichen Lichtstimmung habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2 mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke.
Eine Vorzeichnung erleichtert es mir, die Erinnerung an unseren Aufenthalt in Tromsø wach zu rufen und die Schwerpunkte des Motivs herauszuarbeiten. Da der Himmel durch die Lichtemission über der Stadt mehrfarbig ist, wurden Delfblau mit Dunkelrot und Coelinblau Nass in Nass auf dem Blatt gemischt.
Im nächsten Schritt habe ich die schneebedeckten Berge, das Haus im Hintergrund sowie das Wasser im Fjord mit einer graublauen wässrigen Lasur belegt. In die noch feuchte Farbe habe ich dann Paynesgrau Bläulich für das Wasser im Hafenbecken gegeben.
Was das Motiv so interessant macht, sind die Farben der Häuser (Gelb / Orange) im Kontrast zum Blau des Himmels und des Hintergrundes. Diese Komplementärfarben bestimmen ganz wesentlich die Stimmung des Aquarells.
Durch die Verläufe von verschiedenen rotbraunen, orangen und gelben Farbtönen ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassaden. Details wie die Vorbauten in den Giebel, Licht und Schatten, das Innenleben der Fenster werden dann nach dem Trocknen als Lasur Schritt für Schritt aufgetragen.
Bevor ich an die Gestaltung des Vordergrundes gehe, stimme ich noch einmal die Farbigkeit zwischen den Häusern, der Lichtstimmung und dem dunklen Hintergrund ab. Ich kontrolliere, ob die Farbkontraste ausreichend sind und die Stimmung des Motivs zu transportieren. Die Schiffe, Autos und Menschen lassen sich schnell ergänzen, denn auch im Winter ist Tromsø mit seinen wenigen Sonnenstunden eine quirlige Stadt. Für die Schattierungen im Schnee auf dem Berg und im Vordergrund habe ich durch Granulieren / Arbeiten mit einem trocknen Pinsel gelbliche und graue Farben aufgetragen.
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht, die winterliche Lichtstimmung einzufangen. Ich habe gleich ausprobiert, wie es gerahmt an einer Wand wirkt. Hier ein Schnappschuss des gerahmten Bildes bei „Alle meine Wünsche“ in Sanitz. Nun vielleicht bekommen wir im Norden Deutschlands ja auch mal wieder etwas Schnee. ich würde mich freuen. Bis die ersten Schneewolken über Sanitz auftauchen und die Landschaft in einen Wintertraum verzaubern, muss ich mich mit Urlaubserinnerungen oder unseren alten Winter Aquarellen trösten. 😉
.
P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel
Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Dezemberlicht (c) ein Winteraquarell von Hanka Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Für mein neues Winteraquarell habe ich mir die schneebedeckten Felder hinter Sanitz am Abend als Motiv ausgesucht. Es ist ein kleiner Wintertraum bei Sonnenuntergang. Ich mag die Stimmung, wenn die Sonne den Schnee färbt, dann vermitteln die Winteraquarelle, dass es weihnachtet. Hanka hatte in ihrem Aquarell „Dezemberlicht“ die Stimmung nach dem Sonnenuntergang eingefangen. In der Blauen Stunde schimmert die Schneeoberfläche blau violett. In meinem Aquarell „Winterabend“ ist die Sonne noch einige Minuten vom Horizont entfernt. Sie färbt den Himmel unter den Schneewolken gelb und orange. Auch die Schneeoberfläche beginnt sich mit den Schatten und dem Sonnenlicht zu verändern. Noch ist der Einfluss des Lichts gering. Der Schnee auf dem Zaun, den Bäumen und den Büschen leuchtet noch im dem ursprünglichen Weiß. Es war für mich eine wunderbare Stimmung an diesem Winterabend, doch sehen Sie selbst.
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Advent, Advent ein Lichtlein brennt (c) Aquarell von Frank Koebsch
Als wir heute Morgen aus dem Fenster schauten, entdeckten wir im trüben DezemberlichtSchneewolken über Sanitz. Es war schön den ersten Schnee in diesem Jahr gerade am 1. Advent zu erleben. Wir alle kennen die Geschichten, Gedichte und Lieder der Advents– und Weihnachtszeit mit einem Traum vom Winter – mit dem Traum von weißer Weihnacht. Dieses ist auch der Grund, warum ich heute auf meinem Blog das Aquarell „Eiszeit“ von meiner Frau Hanka vorstellen möchte. Die Adventszeit ist die ideale Zeit, um unsere Weihnachts– und Winteraquarelle zu zeigen. Dieses Aquarell ist bereits vergangenes Jahr entstanden, aber es passte genau zu der Stimmung von heute Morgen. Das Bild zeigt einen wunderbaren Winterwald. Die Bäume waren nach einem Kälteeinbruch in der Nacht vereist. Reif und Eis hatten jeden Grashalm, jeden Zweig und Ast verzaubert. Hanka hatte die Szene mit dem vereisten Winterwald dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Die richtige Wahl des Aquarellpapiers und der Farben kann viel zur Wirkung des Bildes beitragen. Die kalten blauen Farben passen wunderbar zu der Stimmung. Aber einen ganz besonderen Effekt hat Hanka mit den granulieren Aquarellfarben von Daniel Smith realisieren können. Die blauen granulierenden Farben und das Weiß für das Eis und den Reif erzeugen bei vielen Betrachtern ein Frösteln – eine wunderbare Reaktion für ein Aquarell mit dem Namen „Eiszeit“ 😉 Doch sehen Sie selbst.
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Eiszeit“ im Format 38 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hanningsaal – the house of our neighbor (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hanningsaal im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Aquarell „Herbst in Sanitz“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Herbst in Sanitz“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Ich wünsche dem Käufer der Aquarells „Schneewolken über Sanitz“ viel Freude mit dem Bild. Ich habe die Hoffnung nach ein wenig Winter an der Ostsee in den nächsten Tagen noch nicht aufgegeben, auch wenn der Traum von weißer Weihnacht geplatzt ist.
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
.
Bei unserem ersten Winterspaziergang in diesem Jahr und auf Grund meiner Begeisterung für den Ostseestrand habe ich mich von Szenen am Strand von Ahrenshoop inspirieren lassen. Ich habe trotz Schneemangel zwei Winteraquarelle gemalt. In der Regel findet man am Strand von Ahrenshoop zwei Fischerboote der letzten Küstenfischer. In der Nähe liegen dann immer weitere Utensilien der Fischer, wie Kisten und die Stangen mit den roten Fähnchen zur Kennzeichnung der Stellnetze. Für mein Aquarell habe ich diese Stangen und Fähnchen als Motiv vor der Ostsee gewählt. Eine abendliche Stimmung mit etwas Wind sorgt am Himmel, auf dem Meer und beiden roten Fähnchen für Bewegung und bringt so etwas Spannung in die sonst so idyllische Szene. Die Farbwahl mit den kalten Farben sorgt dafür, dass jeder an den „Winter an der Ostsee“ denkt. Doch sehen sie selbst.
.
Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Gemalt habe ich mein Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierCornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es durch seine Oberfläche die notwendigen Strukturen im Schnee und Eis am Strand aber auch am Himmel und der Ostsee zu realisieren und gleichzeitig die notwendigen Kontraste zu realisieren. Für mich war es genau die richtige Kombination für mein Aquarell, um die schönen Seiten des Winters zu malen.
Was meinen Sie, ist es ein typisches Winterbild geworden? Welche Erinnerungen haben Sie an einem Winter an der Ostsee mit Schnee und Eis?
Die Zeit zwischen den Jahren lädt in der Regel zum Entspannen und etwas Besinnlichkeit ein. Heute Morgen hatte der WinterMecklenburg Vorpommern verzaubert. Schneewolken über Sanitz haben über Nacht haben die Umgebung in einen Wintertraum verwandelt. Forst und Schnee haben wunderbare Motive entstehen lassen. Also habe ich mir meine Kamera geschnappt und habe einen ausführlichen Winterspaziergang unternommen, um die schönen Seiten des Winters zu entdecken. Bizarre Eiskristalle und der Schnee haben die Landschaft und die Überbleibsel der Vegetation aus dem Herbst an diesem Wintermorgen verzaubert. In dem Zauber aus Schnee und Licht konnte ich beim genauen Hinschauen eine Farbtupfer und Überraschungen entdecken. An den Bäumen waren noch Weihnachtsschmuck und Winteräpfel zu entdecken. Ansonsten waren die Hagebutten die einzigen Farbtupfer im Schnee. Dieser Winter in Mecklenburg Vorpommern bietet sicher wieder Anregungen für neue Winteraquarelle 😉 Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Winterbilder.
.
Wintertraum in Mecklenburg (c) Frank Koebsch
Ein Wintermorgen in Mecklenburg (c) FRank Koebsch
Bizarre Eiskristalle (c) Frank Koebsch (1)
Bizarre Eiskristalle (c) Frank Koebsch (2)
Bizarre Eiskristalle im Schnee (c) Frank Koebsch
Ein Wintermorgen in Sanitz (c) Frank Koebsch
Ein Wintertraum in Sanitz (c) Frank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
idyllischer Winter in Sanitz (c) Frank Koebsch
Der Schnee verzaubert die Vegetation aus dem Herbst (c) Frank Koebsch (1)
Der Schnee verzaubert die Vegetation aus dem Herbst (c) Frank Koebsch (2)
Der Schnee verzaubert die Vegetation aus dem Herbst (c) Frank Koebsch (3)
Der Schnee verzaubert die Vegetation aus dem Herbst (c) Frank Koebsch (4)
Hagebutte als Farbtupfer im Schnee (c) Frank Koebsch
Weihnachtsschmuck an einer Eberesche (c) Frank Koebsch (1)
Weihnachtsschmuck an einer Eberesche (c) Frank Koebsch (2)
Weihnachtsschmuck an einer Eberesche (c) Frank Koebsch (3)
Winteräpfel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Winteräpfel (c) Frank Koebsch
.
Doch meine größte Entdeckung und Überraschung im Winter behalte ich noch für mich und werde in den nächsten Tagen darüber berichten 😉